piwik no script img

Gesetz zur LeiharbeitVier Jahre ackern auf Probe

Das neue Gesetz zur Beschränkung der Zeitarbeit ist zahnlos. Die IG Metall gestattet im Tarifvertrag eine Höchstüberlassung von vier Jahren.

Im Maschinenbau gibt es für Auftragsspitzen viel Zeitarbeit Foto: dpa

Berlin taz | Der Fall der Kölner Motorbaufirma ist bezeichnend für die Bedingungen in der Zeitarbeit – und dafür, warum das seit 1. April geltende neue Gesetz von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zur Beschränkung der Zeitarbeit nicht greifen kann.

In dem Motorbaubetrieb ackerten neben der Stammbelegschaft 100 Zeitarbeiter. Sie fertigten Dieselmotoren, und das schon seit fast 24 Monaten, erzählt Witich Roßmann, erster Bevollmächtigter der IG Metall Köln-Leverkusen. Nach zwei Jahren musste sich die entleihende Firma von den Leuten eigentlich trennen, denn länger als zwei Jahre darf ein Leiharbeitnehmer nicht am Stück im selben Unternehmen tätig sein. Danach muss ihm ein Übernahmeangebot als Festangestellter gemacht werden. So sieht es der Tarifvertrag für Zeitarbeiter in der Metallbranche vor.

Aber: Die Motorbaufirma erwartet aufgrund einer Änderung der Emissionsvorschriften eine Auftragsspitze nur noch bis Oktober dieses Jahres. Eine unbefristete Festanstellung der Leiharbeiter kam nicht in Frage. Sie hätte die Leute rauswerfen und für die Zeit bis Oktober eine neue Truppe an Zeitarbeitern einstellen müssen. Niemand wollte das, weder die Geschäftsleitung noch die betroffenen Zeitarbeitnehmer.

Kritik von der Linkspartei

„Der Betriebsrat schloss eine Vereinbarung“, erzählt Roßmann. Durch die Vereinbarung mit der Geschäftsleitung wurde die Höchstüberlassungsdauer für die Zeitarbeitnehmer verlängert – sie konnten bis Oktober weitermachen. Die Vereinbarung war zulässig, denn der Tarifvertrag hat eine Öffnungsklausel. Die Arbeitnehmer waren zufrieden. „So konnten sie noch ein halbes Jahr länger gut Geld verdienen“, berichtet Roßmann.

Betrieblich vereinbarte, lange Entleihdauern sollen auch mit dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz aus dem Ministerium von Nahles (SPD) möglich sein, das seit Monatsbeginn gilt. Das Gesetz fordert, dass die Höchstüberlassungsdauer in Tarifverträgen zeitlich definiert wird. Die IG Metall entwickelte daraufhin einen neuen Tarifvertrag zu den Einsatzbedingungen der Leiharbeit in der Metall- und Elektroindustrie, in dem sie eine Höchstüberlassungsdauer von 48 Monaten vorgibt. Das bringt ihr jetzt viel Kritik ein. Einen solchen Tarifvertrag hätte sie von Christlichen Gewerkschaften erwartet, aber nicht von der IG Metall, rügte Jutta Krellmann, Sprecherin für Arbeit und Mitbestimmung der Linken-Fraktion im Bundestag.

Oft gilt der Drehtüreffekt: 18 Monate Zeitarbeit, Auszeit, Wiederbeschäftigung

Aus dem Blick gerät dabei, dass eine solche lange Überlassungsdauer in Betriebsvereinbarungen auch vor Nahles’Gesetz schon möglich war. „Es wird lediglich eine Wirklichkeit sichtbar, die es schon länger gibt“, sagt Roßmann.

Die Realität ist der Drehtüreffekt

Dabei sollte das Gesetz von Nahles die Zeitarbeit eigentlich einschränken und die Arbeitgeber dazu zwingen, die Leiharbeiter nach einer bestimmten Zeit fest einzustellen. Im Gesetz gilt eine Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten „am Stück“ – es sei denn, es gibt anders lautende Betriebsvereinbarungen. Nach 18 Monaten muss der Zeitarbeitnehmer abgemeldet oder eben fest angestellt werden. Das passiert jedoch nur selten. Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) kam in einer branchenübergreifenden Erhebung auf 14 Prozent der Zeitarbeiter, die in die Stammbelegschaft übernommen werden.

Durch die Befristungen per Gesetz oder eben wie in der Metallbranche laut Tarifvertrag hat sich in der Branche ein „Drehtüreffekt“ eingestellt. „Die Realität ist die Rotation“ sagt Roßmann. Dabei wird der Zeitarbeitnehmer abgemeldet und durch einen anderen Zeitarbeiter ersetzt. Der abgemeldete Leiharbeiter kann dann nach einer Pause vom alten Unternehmen wieder beschäftigt werden.

Ein Problem sind dabei die Branchenzuschläge, die entsprechend der Entleihdauer steigen. Nach neun Monaten im selben Unternehmen gibt es in der Metallindustrie einen Entgeltzuschlag von 50 Prozent für die Zeitarbeiter. Wer das Unternehmen dann nach dieser Zeit verlassen muss, fängt im nächsten Unternehmen „wieder bei Null an“, sagt Roßmann.

Zeitarbeiter wollen im selben Betrieb bleiben

Auch deswegen haben die Zeitarbeiter ein großes Interesse, so lange wie möglich beim selben Unternehmen zu bleiben. Eine Höchstüberlassung von 48 Monaten solle aber „die Ausnahme sein“, sagt Silke Ernst, Sprecherin der IG-Metall-Zentrale in Frankfurt. Der Tarifvertrag, der diese Höchstüberlassungsdauer erlaubt, ist noch nicht nicht beschlossen, weil zeitgleich noch über eine Erhöhung der Branchenzuschläge verhandelt wird. Noch in diesem Jahr muss aber eine Einigung kommen, das sieht das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz vor.

In der Gewerkschaft selbst gibt es Streit wegen des Festschreibens der Höchstüberlassungsdauer. „Der Konflikt besteht darin, dass man mit einer Öffnungsklausel ja durchaus dem individuellen Leiharbeiter nutzt, der im Unternehmen bleiben will. Gleichzeitig aber stabilisiert man damit das System der Leiharbeit als solches“, sagt ein Metaller, der nicht namentlich zitiert werden will.

Die IG Metall hatte ursprünglich gefordert, dass im neuen Gesetz die Zeitarbeit auf einem Arbeitsplatz befristet werden soll, nicht die Beschäftigungsdauer einzelner Personen. Dann hätte ein Arbeitsplatz nur befristet mit einem Zeitarbeitnehmer besetzt werden dürfen und danach hätte nur noch ein Festangestellter des Betriebs diese Tätigkeit machen dürfen. Diese Forderung wurde durch den Widerstand der Arbeitgeber gekippt. Jetzt gilt die Befristung für die einzelne Person. „So wie das Gesetz jetzt aussieht, nützt es den einzelnen Zeitarbeitnehmern nichts“, sagt der Metaller.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Seit geraumer Zeit gibt es bei Daimler in Wörth einen neuen Betriebsratsvorsitzenden der IG Metall. Zeitarbeit ist in.

    Zum Fremdschämen.

  • Ein Hoch auf die moderne Sklavenhaltung. Ein Wunder, dass diese Leute überhaupt bezahlt werden müssen. In einigen Fällen wird mit Zeitarbeitern ein Arbeitsvertrag über Vollzeit abgeschlossen, in Absprache mit der Arge, beschäftigt werden diese Leute aber nur für 20 - 24 Wochenstunden, so dass sie vom Einkommen weniger als den Hartz IV Satz haben, bekommen dann aber, wenn überhaupt, nur mit Mühe Aufstockung!

    Diese gesamte Zeitarbeitskultur ist ausschließlich geeignet dem Unternehmer aus der misslichen Lage zu helfen, der Arbeiter fällt in 90% der Fälle hinten runter.

     

    Unsere Politiker sollten sich wirklich einmal Gedanken zu dieser menschenverachtenden Kultur machen. Hier werden Verlierer gemacht, ohne Zukunftsaussichten.

    Ein Nachbar, der sich auf ein Zeitarbeiter - Unternehmen eingelassen hat, um aus Hartz IV zu kommen wird ab Ende des Monats zum Obdachlosen, trotz Arbeit, selbst wenn er dort aufhören würde, bekäme er eine 3 monatige Sperre und wäre somit nicht nur Obdachlos, sondern auch noch Arbeits und Mittellos und das trotz abgeschlossener Lehre und gutem Leumund.

     

    Mit 29 Chancen und Perspektivlos!!!

    • Barbara Dribbusch , Autorin des Artikels, Redakteurin für Soziales
      @urbuerger:

      Liebee Leser, das sind imteressante Fälle, die Sie schildern. Wenn Sie mögen, melden Sie sich doch mal bei mir. Freundliche Grüße, Barbara Dribbusch

      dribbusch@taz.de

  • Das ist nicht neu! Bereits die Pyramiden in Ägypten wurden unbezahlt für Kost und Logis über die Lebensdauer der Sklaven errichtet.

    Heute arbeiten Asyl-Bewerber für 1 Euro / Stunde bis zur Abschiebung. Aufgrund der güstigen Herstellungskosten und des unterbewerteten Euro ist Deutschland Export-Weltmeister.

    Die Import-Weltmeister können ihre Schulden nie zurückzahlen. So endet die Wiege der Kultur Europas, Griechenland und die Europäische "Werte-Gemeinschaft" als Finanz-Spekulation an einer der weltweiten Börsen. Dabei ist Geld das Versprechen, einmal reale Güter dafür zu erhalten!

    Wer mit heisser Luft als Gut satt wird, wird aushalten bis die Industrie IV.0 (Null Arbeitsplätze) die Arbeit abgeschafft hat.

    Was haben wir aus der Welt-Wirtschaftskriese 1929 gelernt? Das steht seit 1936 in dem aufschlussreichen Buch von John Maynard Keynes "Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes.

    Niemand kann sagen, das hätte ich nicht wissen können! Jetzt kann er! Und am 24. September 2017 sind Wahlen! Der Souverän regiert sich selbst!

    Viel Err-Volk.

  • Wozu eigentlich noch Gewerkschaften und Gesetzte?Der Wirtschaft wird immer der rote Teppich ausgerollt und die Leute,die dem Betrieb in der Not zur Hilfe kommen,werden benutzt solange man will und dann fallengelassen.

    Bravo !

    • @Markus Müller:

      Schau dir Walmart an, dann weißt du, wozu noch Gesetze und Gewerkschaften.

       

      Frag dich, warum wir heute keine großen Kämpfe für mehr Arbeitnehmerrechte haben.

       

      Meine Antworten darauf sind: Macht und Geld wurden immer mehr auf eine kleiner Gruppe konzentriert (und kaum jemand wagt es, Geldbesitz als Rechtfertigung für Entscheidungsmacht anzuzweifeln), und diese Gruppe arbeitet aktiv daran, ihre Macht in gesellschaftlichen Strukturen zu verankern: http://www.draketo.de/licht/politik/machtkonzentration-ueberwachung-zersplitterung