Gesetz zu Schwangerschaftsabbrüchen: Norwegen liberalisiert Abtreibungen
Zukünftig können Schwangere in Norwegen bis zur 18. Woche abtreiben. Das neue Gesetz soll im Sommer in Kraft treten

Das neue Gesetz, das im Sommer in Kraft treten soll, regelt zudem weitere Fragen rund um Schwangerschaftsabbrüche – so wird medizinisches Personal, das eine Mitwirkung an Abtreibungen aus Gewissensgründen ablehnt, rechtlich abgesichert.
Das Parlament in Oslo stimmte dem Gesetzesvorschlag des sozialdemokratisch geführten Gesundheitsministeriums vergangene Woche mit großer Mehrheit zu – 115 Ja-Stimmen vor allem aus dem linken Parteienspektrum standen 53 Ablehnungen gegenüber.
Der Koalitionspartner der sozialdemokratischen Arbeiterpartei, die Zentrumspartei, wollte es bei den zwölf Wochen belassen, überließ es aber ihren Abgeordneten, nach eigenem Gewissen abzustimmen. Das taten auch die konservative Partei Høyre und die rechtspopulistische Fortschrittspartei. Die Christliche Volkspartei als entschiedene Gegnerin stimmte als einzige geschlossen gegen den Vorschlag.
Recht auf Beratung gesetzlich festschreiben
Zu den Änderungen gehört, dass die medizinisch-ethischen Gremien, die einer späteren Abtreibung – künftig also nach der 18. Woche – zustimmen müssen, in der Mehrzahl von Frauen besetzt sein müssen. Das Parlament forderte nun, auch für Schwangere, deren später Abbruchwunsch abgelehnt wird, das Recht auf anschließende beratende Begleitung gesetzlich festzuschreiben. Ein solches Recht nach einer Abtreibung ist bereits Teil des Gesetzentwurfs.
Die Debatte wurde in Norwegen ähnlich emotional geführt wie in Deutschland: Die Ausweitung der Frist würde es Frauen zu leicht machen und zu mehr Abtreibungen führen, meinen die Einen.
Niemand entscheide leichtfertig über eine Abtreibung, nur weil sie liberaler geregelt sei, betont sinngemäß die andere Seite: Eine solche Entscheidung bleibe persönlich belastend und schwierig.Laut einer Umfrage des Norwegischen Rundfunks (NRK) war knapp die Hälfte aller Befragten für die neue 18-Wochen-Grenze, unter den 18- bis 29-Jährigen war die Zahl höher – bei 63 Prozent.
In Norwegen mit seinen knapp 5,6 Millionen Einwohnern werden pro Jahr rund 12.000 Abtreibungen durchgeführt, davon 80 Prozent vor der neunten Woche, etwa 5 Prozent nach der zwölften Woche. Im Nachbarland Schweden gilt die 18-Wochen-Grenze für Abtreibungen bereits seit 1975.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!