Gesetz gegen Verleumdungen im Internet: Frankreich geht gegen fake news vor
Präsident Macron hat ein Gesetz gegen Verleumdungen im Netz durchgedrückt. Fraglich ist, wer über Wahrheit oder Lüge entscheidet.
![Französischer Präsident Emmanuel Macron schaut skeptisch Französischer Präsident Emmanuel Macron schaut skeptisch](https://taz.de/picture/3086029/14/21885690.jpeg)
Widerstand gegen eine solche, möglicherweise zweischneidige Gesetzgebung gegen fake news im Wahlkampf, hatte es aber auch bei MedienvertreterInnen gegeben. Diese befürchten, dass der Paragraf, der die Demokratie schützen soll, zu Zensur oder mindestens einer Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnte. Nun soll die Vorlage vor den nächsten Wahlen in Kraft treten. Es sei denn der Verfassungsrichter des Conseil constitutionnel hätte Einwände.
Konkret sieht die neue Gesetzgebung vor, dass politische Parteien oder einzelne Kandidierende vor einer Wahl beim Richter ein Eilverfahren anstrengen können, um die Verbreitung von vermeintlichen Falschmeldungen zu unterbinden. Zweitens sollen die GAFA, also die großen Internetunternehmen dazu verpflichtet werden, für die LeserInnen sichtbar zu machen, wenn sie Informationen und Multimedia-Inhalte gegen Bezahlung verbreiten.
Vor allem der erste Punkt sorgt für Widerstand, da damit letztlich das Gericht entscheidet, was wahr oder „fake“ ist. Der Justiz wird so eine Rolle zugemutet, die vielmehr die Medien mit ihrem „fact checking“ für sich beanspruchen sollten.
Macron will sich vor Attacken aus Russland schützen
Fake news sind problematisch, vor allem, wenn damit gezielt Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verleumdet werden. Das weiß man spätestens seit der Wahl von Donald Trump in den USA und dem damit verbundenen Verdacht einer russischen Meinungsmanipulation, gestreut über soziale Netzwerke. Wie unangenehm und politisch gefährlich derartige Verleumdungen in der Politik sein können, hatte auch Macron während seines Präsidentschaftswahlkampfs erfahren.
Über ihn hieß es, er führe ein homosexuelles Doppelleben und lasse sich von einer ominösen Schwulen-Lobby instrumentalisieren. Ebenfalls hieß es auf Twitter unter einem Hashtag #MacronLeaks, er besitze Steuerflucht-Offshore-Konten. Diese Gerüchte, deren Urheber nicht definitiv eruiert werden konnten, hatten ein so großes Echo, dass Macron sie schließlich offiziell dementieren musste.
Aus der Welt geschafft waren sie dadurch aber nicht. Er vermutet dahinter eine Strategie und dem Kreml nahestehende Medien wie „Russia today“ oder „Sputnik“. In seiner letzten Neujahrsrede hatte Macron, der trotz der üblen Nachrede in den Netzwerken als Präsident gewählt wurde, ein „juristisches Arsenal zum Schutz der Demokratie“ gefordert. Denn es gehe nicht nur um einzelne Kandidaten, sondern auch um das Vertrauen der BürgerInnen in die Demokratie und das Wahlverfahren.
Diesem Wunsch ist nun die große Kammer des französischen Parlaments nachgekommen. Ob damit aber fake news bekämpft werden können, oder ob für die Meinungsfreiheit ein Eigentor erzielt wurde, werden die nächsten Wahlkämpfe zeigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche