Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?
Jetzt unterstützen
10 Wochen im Probeabo
taz digital + wochentaz print testen
Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört. 100% konzernfrei. Jetzt ausprobieren.
Die tägliche taz unter der Woche digital
Die wochentaz samstags gedruckt & digital
Digital inkl. Vorlesefunktion und auch am Desktop-PC nutzbar
Inklusive aller Lokalteile
Gratis dazu: LE MONDE diplomatique, die Monatszeitung für Weltpolitik (digital, mind. 2 Ausgaben)
Barcelona ist bei digitalen Nomad:innen besonders beliebt, gleichzeitig wird die Stimmung gegen sie feindseliger. Wer ist wirklich schuld an der Gentrifizierung?
Vor der UN-Generalversammlung verschärft Deutschland erneut den Ton gegenüber der israelischen Regierung. Bei einem israelischen Drohnenangriff sollen im Libanon fünf Menschen gestorben sein.
Der erschossene Podcaster Charlie Kirk war einer der engsten Trump-Vertrauten. Doch nicht nur in den USA gewinnen Social-Media-Stars an politischem Einfluss.
Bei der Bundestagswahl holte die AfD dort die meisten Zweitstimmen. Am Sonntag ist in NRW Kommunalwahl. Vertrauen die Arbeiter:innen der SPD nicht mehr?
Digitale Spiele generieren mehr Umsatz als Filme, Musik und Bücher. Längst spielen nicht mehr nur junge Nerds, sondern auch ältere Normalos. Wie Spielehersteller davon profitieren wollen.
Berîvan Aymaz will Bürgermeisterin der größten Stadt in Nordrhein-Westfalen werden. Verschiedene Milieus schätzen die Deutsch-Kurdin. Reicht das zum Regieren?