Gesellschaft im Krisenmodus: Schluss mit dem Gejammer!
2023 sagten diverse Spitzenpolitiker:innen, man dürfe die Gesellschaft nicht überfordern. Sie verkennen, was wirkliche Überforderung ist.

E ine Freundin von mir, sie ist eigentlich ein Nachrichtenjunkie, hat seit einiger Zeit ein neues Abendritual. Statt auf dem Sofa durch die News zu scrollen, durchkämmt sie die Kleinanzeigen-App nach Möbeln. Das entspanne sie. So sehr, dass sie am liebsten auch noch meine Wohnung einrichten würde. Lieber noch eine Kommode als noch ein Koalitionsstreit.
In diesen Tagen, in denen das alte Jahr irgendwie vorbei ist, das neue aber noch nicht so richtig angefangen hat, denke ich viel an sie. Es ist die Lieblingsjahreszeit der Wirklichkeitsflüchtlinge, der Wohnzimmerdekorierer und Weihnachtsfilmverkriecherinnen. Klar haben wir diese Tage nötig, gerade in diesem Winter. Noch eine Woche das Rauschen der Welt runterdrehen, bis es wie Schneerieseln klingt.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Das Rheingold Institut hat 2023 eine Studie veröffentlicht mit dem Titel „Deutschland auf der Flucht vor der Wirklichkeit“, sie basiert auf tiefenpsychologischen Interviews und einer Onlinebefragung. Die Forscher*innen diagnostizieren, dass sich immer mehr Menschen im Angesicht der politischen Herausforderungen ins Private zurückziehen. Zwei Drittel der 18- bis 65-Jährigen vertrauen der Regierung nicht. Nur 23 Prozent blicken mit Zuversicht auf die Politik. Doch das heißt nicht, dass die Menschen grundsätzlich unglücklich sind. 87 Prozent finden Zuversicht im persönlichen Umfeld.
Das Forscher*innenteam beschreibt, wie durch die Coronajahre das eigene Zuhause an Bedeutung gewonnen hat und verschönert wird. Wie Menschen sich Kraft beim Yoga holen, beim Joggen, bei der Hautpflege im Badezimmer oder beim Anlegen eines Balkongartens. Alles Bereiche, in denen die positive Wirkung des eigenen Handelns direkt sichtbar wird: das Glück des selbst abgeschliffenen Tisches, des perfekten Bananenbrots oder der neuen Bestzeit bei der Umrundung des Stadtparks.
Kollektive PTBS
Der Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann hat die These aufgestellt, nach der unsere Gesellschaft vor lauter Krisen unter so etwas wie einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet. Kollektive Erschöpfung. Wir bräuchten jetzt eigentlich Ruhe. Auch Spitzenpolitiker*innen von SPD bis FDP ließen zuletzt des Öfteren verlauten, man dürfe die Bürgerinnen und Bürger nicht überfordern.
Mich regt diese Überforderungsdiskussion auf. Sehr sogar. Denn die Klage der Überforderung klingt in meinen Ohren oft nach einer willkommenen Rechtfertigung für unser viel zu niedriges Tempo in der Transformation. Natürlich müssen Klimaschutzmaßnahmen sozial gerecht sein. Und dass der CO2-Preis angehoben wird, ohne mit einem Klimageld die Mehrkosten für Geringverdiener abzufedern, ist ein Konstruktionsfehler.
Aber: die Folgen der Klimakrise selbst überfordern unsere Gesellschaft eben auch. Und noch viel mehr überfordern sie Menschen, die bereits jetzt und noch deutlich spürbarer betroffen sind. Weil ihr Haus weggespült wurde oder ihre Ernte schon wieder vertrocknet ist.
Wenn es um ziviles Engagement gegen die Klimakrise geht, fällt ein Stichwort besonders oft: Selbstwirksamkeit – das Gefühl, dass das eigene Handeln etwas bewirkt. Doch wir lösen diese Krise weder auf der Yogamatte noch im Balkonbeet.
Laut der Rheingold-Studie schöpfen 60 Prozent der Befragten Kraft und Freude daraus, Teil einer sozialen Gemeinschaft zu sein. Vielleicht wäre ein erster Schritt, bei einem Solidarische-Landwirtschafts-Projekt mitzumachen, statt nur die eigenen Tomaten zu hegen. Oder einer Bürger-Energie-Genossenschaft beizutreten, statt sich dicke Socken zu stricken. Klingt anstrengend? 2024 ist es Zeit für ein bisschen Überforderung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?