Gesellschaft für bedrohte Völker: Kritik ausgeschlossen
Der monatelange Streit bei der Gesellschaft für bedrohte Völker ist formell beendet worden – mit dem Ausschluss früherer Vorstände.
GÖTTINGEN taz | Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat einen monatelangen Führungsstreit formell beendet und zwei ehemalige Vorstandsmitglieder ausgeschlossen. Bei der Jahreshauptversammlung der Menschenrechtsorganisation am Wochenende in Göttingen votierte eine Mehrheit der rund 70 Stimmberechtigten für die Ausschlüsse.
Bei den Geschassten handelt es sich um James Albert und Harald Klein, die 2010 gemeinsam zum Vorsitzenden und Vize in den fünfköpfigen Vorstand gewählt und ein Jahr später wieder abberufen wurden. Sie hatten unter anderem gerügt, Überweisungen an die bosnische GfbV-Sektion seien nicht korrekt belegt worden. Zudem bemängelten sie, Vereinsgründer Tilman Zülch habe 2008 bis 2010 als ehrenamtliches Vorstandsmitglied satzungswidrig ein Gehalt bezogen, und kündigten ihm als Generalsekretär. Zülch hat die Vorwürfe stets bestritten.
Zülch, der aktuelle Vorstand und die angestellten Mitarbeiter warfen den Kritikern eine „Schmutzkampagne“ vor. Sie beschuldigten Klein, er sei früher im sächsischen Innenministerium mit Abschiebungen befasst gewesen. Unter den in seiner Verantwortung Ausgewiesenen seien auch etwa 600 Bosnier gewesen. Klein betonte, er habe keine Abschiebungen angeordnet oder vollzogen. Seit Monaten hat sich Klein allerdings nicht mehr zu Wort gemeldet – auch für die taz ist er nicht zu erreichen.
Vereinsschädigendes Verhalten
Albert hielt auch nach seiner Abwahl aus dem Vorstand an der Kritik am „System Zülch“ fest – zuletzt bekräftigte er sie am Freitag vor Journalisten in Göttingen. Noch tags zuvor hatte der Vorsitzende der mit dem Ausschluss betrauten GfbV-Schiedskommission Albert per E-Mail aufgefordert, „die Pressekonferenz abzusagen und auch selbst nicht an dem angekündigten Ort zu erscheinen“. Während des Termins in einer Gaststätte erklärte sich der Wirt, eine Bosnierin habe Einlass begehrt, um Albert „eine reinzuhauen“.
Bei der Jahreshauptversammlung stimmte zunächst nur ein Mitglied der Schiedskommission für den Rauswurf von Albert, die beiden anderen enthielten sich. Das Plenum beschloss dann gegen zwei Stimmen doch den Ausschluss wegen vereinsschädigenden Verhaltens. Aus Solidarität beantragte Exvorstand Uwe Betjen dann seinen eigenen Rauswurf. Er war im August 2011 vom Vorstandsposten zurückgetreten, weil er sich als – bezahlter – Geschäftsführer bei der GfbV beworben hatte.
Die GfbV sieht die Vorwürfe Alberts und Kleins als entkräftet an. Ob nun Ruhe bei der Organisation einkehrt, ist fraglich. Zülch kündigte gegenüber der taz eine Verleumdungsklage gegen Albert an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier