Geschönte Statistik: Tricksereien mit Langzeitarbeitslosen
Die SPD erklärt die Agenda 2010 für wirkungsam: Offiziell sinkt die Zahl der Langzeitarbeitslosen. Tatsächlich haben sie aber oft keinen Job, sondern fallen aus der Statistik heraus.
BERLIN taz Es sieht wie ein Erfolg aus: Die offizielle Zahl der Langzeitarbeitslosen sinkt rasant. 2006 gab es 1,676 Millionen Langzeitarbeitslose, jetzt im Oktober waren es noch 995.000, wie der neueste Arbeitsmarktbericht ausweist. Ebenfalls auffällig: Die Zahl der Langzeitarbeitslosen nimmt inzwischen sogar schneller ab als die allgemeine Arbeitslosigkeit - obwohl Langzeitarbeitslose als besonders schwer vermittelbar gelten. Wie lassen sich diese überraschenden Phänomene erklären?
Für die Sozialdemokraten ist eindeutig: Die Agenda 2010 wirkt. Selbst SPD-Linke verteidigen die Schröder-Reformen. So erklärte Sozialexperte Karl Lauterbach in einem taz-Interview, dass es "direkt mit dem Ausbau des Niedriglohnsektors" zu tun habe, wenn 500.000 Langzeitarbeitslose einen Job gefunden hätten. "Insofern sind die Hartz-Reformen linke Reformen."
Aber wie belastbar sind die offiziellen Statistiken? Die Bundesagentur für Arbeit betrachtet die eigenen Daten mit Skepsis: "Mit den Zahlen über die Langzeitarbeitslosen kann man kaum etwas anfangen." Denn die Definition ist nur scheinbar klar: Als langzeitarbeitslos gilt jeder, der länger als 12 Monate keinen Job von mindestens 15 Wochenstunden hatte. Doch dann wird es kompliziert: Kaum wird die Arbeitslosigkeit für mehr als sechs Wochen unterbrochen, startet die Zählung wieder bei null.
Ein Beispiel: Ein Hartz-IV-Empfänger ist 24 Monate ohne Stelle, also langzeitarbeitslos. Dann erhält er drei Monate einen 1-Euro-Job. Hinterher ist er zwar wieder arbeitslos - aber eben nicht mehr langzeitarbeitslos. Gleiches gilt auch für Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie für Krankheiten, die länger als sechs Wochen dauern. So wird aus einem echten Langzeitarbeitslosen ein statistischer Kurzzeitarbeitsloser.
Dabei fallen drei Phänomene an der Statistik besonders auf. Erstens: Nicht alle Ex-Arbeitslose verschwinden in den Beruf, wie die monatliche Abgangsstatistik der Bundesagentur belegt. Im Oktober fanden 272.117 Arbeitslose eine neue Stelle. Aber fast genauso viele, nämlich 237.543 Menschen, haben die Arbeitslosenstatistik verlassen, ohne hinterher einen Job zu haben. Sie wurden in die "Nichterwerbstätigkeit" entlassen. Darunter gelten 145.541 als arbeitsunfähig. Das ist ein Plus von 11,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aber eine Epidemie ist nicht ausgebrochen. "Wir haben unser IT-System umgestellt", heißt es beim IAB, dem Forschungsinstitut der Bundesagentur. "Jetzt werden die Krankheitszeiten gründlicher erfasst."
Zweitens: Manchmal wird aus der Arbeitsunfähigkeit auch ein permanenter Zustand. 2007 stieg die Zahl der Erwerbsunfähigen, die Grundsicherung bekommen, um etwa 31.000 Menschen, wie das Statistische Bundesamt am Freitag bekannt gab. Sie fallen aus der Arbeitslosenstatistik heraus und werden in die Grundsicherung umgebucht. Drittens: Es ist eine Frage der Interpretation, wer als arbeitslos gilt. Wer etwa Angehörige pflegen muss, erhält zwar weiter Hartz IV, gilt aber nicht als arbeitslos. Wie groß dabei die Deutungshoheit ist, zeigt ein Ländervergleich, den das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung angestellt hat: Im Oktober waren in Hamburg nur noch 37,4 Prozent der Hartz-IV-Empfänger arbeitslos; in Nordrhein-Westfalen hingegen sind es 47,5 Prozent. Offenbar sind die Jobcenter in Hamburg großzügig, wenn es gilt, Hartz-IV-Empfänger aus der Arbeitslosenstatistik zu entfernen.
Beim IAB hält man es für "etwas kurzschlüssig" zu glauben, dass weniger Langzeitarbeitslose bedeutet, dass die meisten von ihnen einen Job gefunden hätten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen