Geschlecht im Kinderfernsehen: Von Hasen und Häsinnen
In Sendungen für junge Zielgruppen wimmelt es von männlichen Tieren – und männlichen Baggern. Wenn es mal Mädchen gibt, sind die meist rothaarig.
W ir laufen ja gerade wieder ungebremst in ein Feiertags-Wochenende. Ostern: Das Fest der Auferstehung, weshalb sich zuerst wer ans Kreuz nageln lassen musste und so weiter. Wie alle adaptiert-christlichen Feste ist die Geschichte natürlich viel älter. Und läuft heute meist weltlich-lockerer ab: Eier werden gefärbt, Hasen gebastelt, Osterbrot gebacken.
Allein – Hase bleibt Hase. Wo ist die Häsin in unserer ach so genderbewussten Zeit? Obwohl das mit den Eiern schon seit 60.000 Jahren üblich ist – und nebenbei gesagt nicht gerade auf einen männlichen Zyklus hinweist. Aber bis heute läuft es in etwa so: Da klaut der Macho-Hase den Hühnern die Eier, um sich bei den Kindern einzuschleimen.
Und dieses männergemachte Weltbild, ob christlich geprägt oder nicht, ob Osterhasi oder Nikolausi, hat sich natürlich auch in den Medien breitgemacht. Selbst die unbelebte Natur, die fürs Fantasie-Fernsehen für junge Zielgruppen gern zum Leben erweckt wird, ist überwiegend maskulin. In der Kinderwelt wimmelt es von Tieren und animierten Sachen, die wunderschön divers sein könnten. Aber der gelbe Bagger heißt natürlich Jack. Und Sponge-Bob Schwammkopf ist eben ein Bob und kein neutraler Schwamm.
2017 gab es dazu eine Studie der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit der MaLisa-Stiftung und allen großen Sendern von öffentlich-rechtlich bis privat. Eine Studie, die endlich auch wissenschaftlich belegte, dass es im Kinderfernsehen sogar tierisch männlicher zugeht als im schon schlimmen Real-TV für Erwachsene.
Mansplaining mit Erklärbärchen, eben.
Brot bleibt Brot
„Das Kinderfernsehen, welches die nachfolgende Generation bilden und unterhalten soll, ist somit rückständiger als Film und Fernsehen für Erwachsene“, bilanzierte Maya Götze vom Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) damals. Und wenn es ausnahmsweise mal starke Mädchen gibt, dann sind sie immer noch vor allem rothaarig und in jedem Fall stereotyp schön, ausgesprochen schlank und hypersexualisiert.
Und seither? Was ist in den letzten fünf TV-Jahren passiert? Also außer dass in Sonntagsreden mit Abscheu und Empörung auf das Problem hingewiesen wird?
Immerhin führen #MeToo, der Prozess gegen Harvey Weinstein und die internationale Debatte zu Diskussionen – und schleichend zu neuem Bewusstsein. Gleichzeitig machen Cancel Culture und um sich greifender Puritanismus vieles gleich wieder zunichte.
Von Osterhäsinnen ist dabei allerdings nie die Rede. Vom Kinderfernsehen auch kaum. Vielleicht wurde es im KiKa-Latelounge-Klangteppich bislang nur immer überhört. Bernd das Brot hat jedenfalls einen zutiefst männlichen Vornamen. Aber ist und bleibt trotzalledem – das Brot.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?