Geschichtsaufarbeitung auf dem Balkan: Das schwere Erbe des Josip Broz
In Kroatien feiern Menschen aus vielen Teilen Ex-Jugoslawiens Titos Geburtstag. Seine Rolle als Partisanenführer halten nicht alle hoch.
Doch kein Schild weist an diesem frühen Samstagmorgen, dem 26. Mai, auf die Veranstaltung hin, die hier zu Ehren von Titos Geburtstag stattfinden soll. Der 25. Mai war im alten Jugoslawien ein bedeutender Feiertag.
Schon Tage vorher durchquerten Jugendstafetten das Land, in allen Städten waren Versammlungen zu Ehren des 1892 geborenen Staatschefs anberaumt. Vorbei an den riesigen Busparkplätzen aus der alten Zeit, als hier zuweilen Zehntausende Menschen mobilisiert waren, führt der Weg in den schmucken Dorfkern.
Doch nicht einmal ein Pfeil weist den Weg zu Titos Geburtshaus. Die Gemeinde hat die Häuser um das museale Gebäude mit einem großen Schild mit der Aufschrift „Altes Dorf“ benannt. Es scheint, als schäme man sich in Kumrovec, Geburtsort des Josip Broz zu sein.
Wein mit „Tito“-Etikett
Zwar zeugen die Schilder „Broz“ auf ein paar Weinbergen von der Existenz entfernter Nachkommen und eine Frau bietet auf dem Weg zum Alten Dorf Wein mit dem Etikett „Tito“ an, der vom historischen Weinberg der Familie stammen soll. Doch man muss schon gute Augen haben, um das Denkmal des früher Gefeierten inmitten des Alten Dorfes zu finden.
23 Jahre nach dem Unabhängigkeitskrieg tut sich Kroatien weiterhin schwer, sich mit seinem berühmten Sohn auseinanderzusetzen. Für kroatische Nationalisten stehe Tito für das in den 90er Jahren bekämpfte Jugoslawien, sagt Nenad aus Zagreb. „Sie verstehen nicht, dass Tito im Zweiten Weltkrieg nicht nur gegen die Nazis, sondern auch gegen die kroatischen Ustascha-Faschisten gekämpft hat, die so viel Unheil über Kroatien gebracht haben. Sie denken, die rechten Ustaschen waren die Guten und die linken Partisanen die Schlechten.“
Frau aus Bosnien
Der 45-jährige Mechaniker ist der Enkel eines ehemaligen Partisanen. Er kommt jedes Jahr mit seiner Familie hierher. „Mein Großvater hat gegen die deutschen und italienischen Besatzer, aber auch für Kroatien gekämpft. Dagegen hat der kroatische Nationalist, der Ustascha-Führer Ante Pavelić, Kroatien verraten, indem er Teile Dalmatiens und Istriens von Italien annektieren ließ. Die Partisanen haben diese Gebiete wieder befreit,“ sagt er stolz.
Doch seine Stimme verliert sich in der Menschenmenge, jetzt, am Morgen des 26. Mai, sind nur Gleichgesinnte auf den Straßen. Im Geburtshaus sind schon seit Stunden Dutzende von engagierten Aktivisten versammelt. Man bespricht noch mal das Programm.
Lieder der Partisanen
Danach sollen die Redner, zumeist verdiente Funktionäre der Partisanenorganisationen, sprechen, Kinder und Jugendliche sollen Partisanenlieder singen. „Das Programm ist sogar mit dem Bürgermeister abgesprochen“, bedauert Nenad.
„Wie langweilig“, entfährt es einer Frau aus der Gruppe der bosnischen Delegation. „Wir sind doch nicht nur aus Nostalgie hier.“ „Wir stehen vor dem Problem, uns jetzt gegen die Rechtstendenzen in unseren Gesellschaften zu wehren.“ Man müsse die Stimme gegen die Refaschisierung der Gesellschaft erheben, stimmt ein junger bärtiger Mann in einem zerschlissenen, aber originalen Partisanenmantel zu. „Doch das können wir nicht, wenn wir brav Lieder singen. Ein paar Leute und ich haben in Zagreb ein Haus besetzt und es zur befreiten Zone ausgerufen, kommt mal vorbei.“
Inzwischen ist die Menge im Zentrum von Kumrovec angewachsen, es gibt kaum noch ein Durchkommen zu den Gassen mit Getränken und Essen sowie Ständen mit Fahnen, Andenken, Disketten mit Filmen und Liedern. Immerhin gelingt es, einen Roten Stern zu ergattern und in einem der Bierzelte Platz zu finden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz