Gescheiterte Vorsitzwahl bei den Grünen: Die Schwächen der Doppelspitze
Bei den Grünen besetzt seit 2011 jeder Flügel einen Vorsitzplatz. Der Parteitag hat gezeigt, dass das System vom Goodwill des Stärkeren abhängt.

U ngeschriebene Gesetze haben einen Nachteil: Sie sind nicht einklagbar. Beim Tempelhofer Feld etwa könnte das Parlament mit einfacher Mehrheit das 2014 per Volksentscheid beschlossene Schutzgesetz aufheben. Dass eine Bebauung nur nach einer erneuten Befragung der Bevölkerung möglich sein soll, ist eine rein politische Verabredung. Das Gleiche gilt – wie am Samstag beim Parteitag zu erleben war – für die Doppelspitze der Berliner Grünen. Denn dass Linke und Realos sich die Vorsitzplätze teilen, steht nämlich anders als die Frauenquote nicht in der Satzung.
Darum ist auch kein Delegierter vom dominierenden linken Parteiflügel verpflichtet, eine ihm nicht genehme Realo-Kandidatin wie Tanja Prinz zur Co-Chefin zu wählen. Letztlich sollen ja beide Vorsitzenden für die ganze Partei stehen und nicht nur ihre Flügel repräsentieren – so wie eine Frau in der Doppelspitze auch für Männer spricht und umgekehrt. Dass die ungeschriebene Quotierung in den vergangenen zwölf Jahren bei drei Duos funktionierte, hat viel mit den jeweiligen Personen zu tun. Die konnten einfach persönlich gut miteinander und galten teils sogar als „Traum-Duo“.
Dabei streiten Realos und linker Flügel schon lange über den Kurs der Partei. Etwa über eine „Äquidistanz“, gleichen Abstand zu SPD und Linkspartei wie zu CDU und FDP: „Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht“, hielt dazu schon vor fast eineinhalb Jahrzehnten der spätere Finanzsenator Daniel Wesener dem damaligen Fraktionschef Volker Ratzmann entgegen.
Am Samstag lehnten zwar auch Realos Tanja Prinz ab, obwohl die Koordinatoren ihres Flügel sie nach einer Vorwahl als „einvernehmliche Lösung“ bezeichnet hatten. Entscheidend aber war das Nein des linken Lagers. Was aber ist ein Vorsitzplatz wert, wenn er vom Goodwill der anderen Seite abhängt? Und was passiert, wenn aus zwei Flügeln drei Strömungen werden? Kommt dann die Dreifach-Spitze? Die Doppelquotierung der Doppelspitze zeigt jedenfalls gerade deutliche Schwächen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links