Gescheiterte Anschläge in Deutschland: Propangas und fässerweise Chemikalien
Sauerlandgruppe, Kofferbomber und die „Al-Tawhid-“: Drei Terrorprozesse fanden in Düsseldorf statt. Die Polizei oder pures Glück hatten die Attentate verhindert.
DÜSSELDORF taz | Mehrere islamistische Anschläge wurden in den letzten Jahren in Deutschland vereitelt oder scheiterten. Drei der spektakulärsten Fälle wurden vor dem Düsseldorfer Oberlandesgericht verhandelt.
„Sauerland-Gruppe“: Am 4. September 2007 stürmt die GSG 9 in Medebach-Oberschledorn eine Ferienwohnung, die von Fritz Gelowicz angemietet worden war. Er hatte sich mit zwei weiteren Männern in das 900-Einwohner-Dorf im Sauerland zurückgezogen.
Um Bomben zu bauen, besorgten sich die drei fässerweise Wasserstoffperoxid, den das BKA heimlich durch eine harmlose Konzentration austauschte. Als mögliche Ziele schwebten den „Sauerländern“ vor: McDonald’s-Restaurants, die US-Luftwaffenbasis in Ramstein oder Diskos „mit amerikanischen Schlampen“. Im Jahr 2010 werden Gelowicz und Co. zu bis zu 12 Jahren Haft verurteilt.
„Kofferbomber“: Das Bild der Überwachungskamera vom Kölner Hauptbahnhof im Sommer 2006 ist unvergesslich. Es zeigt den Studenten Youssef al-Hajdib in einem Trikot der Fußballnationalmannschaft. Neben ihm stand ein Trolley, darin: eine Propangasflasche, ein Zünder, ein Wecker.
Den Trolley und eine weitere Kofferbombe platzierten al-Hajdib und sein Komplize in Zügen nach Koblenz und Hamm. Zum Glück pfuschten sie beim Bombenbau, sonst hätte es am 31. Juli um 14.30 Uhr nach Überzeugung des Gerichts zwei 15 Meter große Feuerbälle gegeben – und viele Tote und Verletzte.
„Al-Tawhid-Zelle“: Auf Drängen von Abu Musab al-Zarkawi, später einer der brutalsten Terroristen der al-Qaida im Irak, sollte 2002 eine Gruppe Palästinenser Anschläge in Deutschland verüben. Die Zelle spähte in Berlin die Jüdische Gemeinde aus, die den Männern aber wohl als zu gut bewacht erschien.
Später fassten sie eine Disko in der Düsseldorfer Altstadt ins Auge und eine Kneipe, von der sie fälschlich annahmen, dass sie von einer Jüdin betrieben wurde, weil die Frau eine Gürtelschnalle in Sternform trug. Eine Pistole mit Schalldämpfer besaß die Zelle schon, Handgranaten sollte sie angeblich bald bekommen. Vorher nahm sie die Polizei fest.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat