Gerüchte um Nicaraguas Staatschef: Wo ist Präsident Daniel Ortega?
Seit Wochen ist Nicaraguas Staatschef Ortega nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen worden. Es mehren sich Gerüchte, dass er klinisch tot sei.
Ortega habe zwischen dem 8. März und dem 2. April drei Herzinfarkte erlitten und werde seit dem letzten nur mehr durch technische Geräte am Leben gehalten. Womöglich sei auch Corona im Spiel. Anders als bei früheren Erkrankungen sei er nicht nach Kuba gebracht worden, sondern befinde sich in seinem Haus in Managua, das auch als Büro dient und in den letzten Jahren zur Festung ausgebaut wurde.
Derartigen Gerüchten ist zu misstrauen, schließlich wurde der chronisch kranke Ortega schon mehrmals totgesagt. Doch diesmal verdichten sich die Hinweise, dass das Ende des ehemaligen Revolutionskommandanten tatsächlich bevorsteht.
Der 74-Jährige hat sich seit Beginn der Coronakrise weder in der Öffentlichkeit noch im Fernsehen gezeigt. Nicht einmal bei der Beisetzung eines langjährigen Kampfgefährten aus Guerilla-Tagen am vergangenen Freitag ist er erschienen.
Alarmierende Untätigkeit gegen Corona
Ortega ist der einzige Präsident Lateinamerikas, der sich seit Beginn der Pandemie nicht an seine Bevölkerung gewandt hat. Auch Rosario Murillo, die sonst in den Medien omnipräsente Präsidentengattin und Vizepräsidentin, meldet sich seit Wochen nur noch telefonisch. Ende März erzwang sie noch einen „Marsch gegen das Virus“, in dessen Gedränge Covid-19 reiche Beute machen konnte.
Längst haben viele Institutionen, die angesichts der Untätigkeit der Regierung alarmiert sind, eigene Maßnahmen getroffen. So unterrichtet die Deutsche Schule in Managua, die übrigens mehrere Ortega-Enkel besuchen, seit Wochen nur noch virtuell.
Auch die katholische Kirche wurde aktiv. Rolando Álvarez, der Bischof von Matagalpa, wollte in seiner Diözese Zentren für Präventivmedizin nebst Call-Centern einrichten, wurde aber umgehend vom Gesundheitsministerium angewiesen, davon Abstand zu nehmen. Oppositionellen Abgeordneten, die sich in selbstverordnete Quarantäne begaben, wurden die Gehälter gestrichen.
Bis Montag waren in Nicaragua von offizieller Seite nur 6 Coronafälle bestätigt worden. Beim Fall Nummer zwei soll es sich um Camila Ortega, die jüngste Tochter des Präsidentenpaares, handeln, die bei einem Mode-Event in Italien angesteckt worden sei. Sie soll, so Quellen aus dem Umfeld der Macht, ihren Vater infiziert und damit Lungenversagen ausgelöst haben.
Vizepräsidentin Rosario Murillo hat viele Gegner
Laut Verfassung müsste das Parlament nach anhaltender Abwesenheit des Präsidenten dessen Regierungsunfähigkeit feststellen. Dann könnte die Vizepräsidentin nachfolgen, und ihre Position müsste neu besetzt werden. Nach einer Anfrage der oppositionellen Tageszeitung La Prensa hat die von der Regierungspartei FSLN dominierte Nationalversammlung aber nicht vor, in dieser Sache aktiv zu werden.
Am Montag waren seit dem letzten Lebenszeichen Ortegas 25 Tage vergangen. Sollte er tatsächlich klinisch tot oder dauerhaft amtsunfähig sein, würde das wohl so lange geheim gehalten, bis die Nachfolge entschieden ist.
Denn die umstrittene Vizepräsidentin, deren Machtbasis auf den Gemeindestrukturen, den Medien und der Sandinistischen Jugend beruht, hat die Armee und die in die Jahre gekommenen, aber noch gut vernetzten Veteranen aus dem Befreiungskrieg gegen sich. Dass sie ihrem Mann so einfach nachfolgt, ist zumindest fraglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s