Germany's Next Topmodel: Der Klum-Klan
Knebelverträge, Eigen-PR und Fleischbeschau: Wie Heidi Klum "Germanys Next Topmodel" beherrscht.
Es gibt viele Gründe, sich die vierte Staffel von "Germanys Next Topmodel" nicht anzuschauen. Und trotzdem saßen schon wieder knapp vier Millionen bei der ersten Folge vor dem Fernseher. Unverständlich finden das die Modedesigner Wolfgang Joop und Karl Lagerfeld. Sie kritisieren öffentlich Model-Mutter, Drill-Instructor und Moderatorin Heidi Klum: Sie sei gar kein richtiges Model und ziemlich unbedeutend. In der Tat ist die 35-Jährige nie für die Schauen der großen Designer gelaufen. Sie ist ein klassisches Werbegesicht und darf für die amerikanische Unterwäschemarke "Victoria Secrets" auf den Laufsteg - mehr aber auch nicht.
Auch das Gerücht, die letzten 19 "Mädchen" - wie die Kandidatinnen genannt werden - seien mit Knebelverträgen bei Papa Günther Klum und der Heidi Klum GmbH gebunden, ist hartnäckig. So würde der Klum-Klan 40 Prozent Provision von den Model-Anwärterinnen kassieren. Fakt ist, keine der bisherigen Gewinnerinnen hat bis jetzt eine internationale Topmodel-Karrierre gemacht. Sie sitzen höchstens lächelnd bei "The Next Uri Geller" oder dürfen bei Pro7 in Teaser-Filmchen auftauchen.
Die Model-Show ist somit weniger Sprungbrett für die jungen Frauen, sondern die eigene Heidi-Show. Schließlich heißt das Format korrekt: "Germanys Next Topmodel - by Heidi Klum". Alle anderen, so auch ihre Mitjuroren, sind Marionettenfiguren und haben eigentlich nichts zu sagen. Seal, Ehemann und Hofnarr von Frau Klum, durfte in der letzten Staffel den Titelsong singen. Die Kandidatinnen bekommen Schmuck aus der Heidi-Klum-Kollektion geschenkt. Es geht um die eigene Vermarktung. Befreundete Designer können in sogenannten "Castings" Werbung für sich machen und die Werbepartner von Heidi Klum profitieren von der Show sowieso. In Amerika, wo das 35-jährige Model die Modedesigner-Casting-Show "Project Runway" moderiert, funktioniert das Selbst-Marketing nicht.
In Deutschland steigen Quote und die Bewerberzahlen aber kontinuierlich. Der Reiz für die Zuschauer ist die Mischung aus Fremdschämen und Fleischbeschau. Wir interessieren uns für Tränen, Zickereien und Lästerattacken - und so werden auch "die Mädchen" ausgewählt.
Dass die aktuelle Staffel härter "als wie" die Letzten sein sollte, davon merkt man bis jetzt nichts. Viele der jungen Frauen wirkten in der ersten Folge der vierten Staffel bereits extrem professionell und das ist auch von Seiten Klums gewünscht. Anscheinend soll die Sendung nicht mehr ein Trainingscamp für Model-Anwärterinnen sein. Oft sagt Heidi Klum während der Sendung: "Die kann nicht laufen. Warum üben die nicht zu Hause?"
Mit ihrem rheinischen Muttercharme, gepaart mit harter Domina-Anmut, versteckt Heidi Klum sehr gut, was sie eigentlich ist: eine knallharte Geschäftsfrau. Und obwohl wir das alle wissen, schalten wir immer wieder ein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen