piwik no script img

Gerichtsurteil gegen Ex-BischofGeldstrafe für Holocaust-Leugner

Das Amtsgericht Regensburg verurteilt den Holocaust-Leugner Richard Williamson wegen Volksverhetzung zu einer Geldstafe. Der will nun weitere Instanzen bemühen.

Richard Williamson 2009 in London. Bild: dapd

REGENSBURG dpa/dapd | Holocaust-Leugner Richard Williamson ist vom Amtsgericht Regensburg wegen Volksverhetzung am Mittwoch zu einer Geldstrafe von 1800 Euro verurteilt worden. Der frühere Bischof der traditionalistischen Piusbruderschaft hatte 2008 in einem nahe Regensburg aufgezeichneten Interview für das schwedische Fernsehen die Existenz von Gaskammern und den millionenfachen Mord an Juden bestritten.

Es war bereits der zweite Anlauf der Regensburger Staatsanwaltschaft, Williamson deshalb juristisch zu belangen. Ein erstes Urteil hatte das Oberlandesgericht Nürnberg kassiert. Williamsons Anwälte hatten bereits im Vorfeld angekündigt, im Falle einer Bestrafung die weiteren Instanzen einzuschalten.

Die Staatsanwaltschaft hatte eine Geldstrafe in Höhe von 6.500 Euro gefordert. Die Verteidiger verlangten dagegen am Mittwoch vor dem Amtsgericht Regensburg einen Freispruch für ihren Mandanten.

„Er hätte die unglücklichen Äußerungen nicht machen sollen“, sagte der Staatsanwalt in seinem Schlussplädoyer. Williamson habe vorsätzlich gehandelt. Verteidiger Edgar Weiler wies dies zurück. Der Angeklagte habe die Verbreitung des Interviews außerhalb Schwedens mit einer einstweiligen Verfügung sogar verhindern wollen, betonte er. Die Äußerungen des Bischofs waren 2009 im Nachrichtenmagazin Spiegel und danach auch im Internet veröffentlicht worden.

Am Vormittag hatte die Verteidigung die Einstellung des Verfahrens beantragt. Das Gericht wies dies jedoch ab.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!