Gericht verurteilt Fitnessstudio: Ablehnung war Diskriminierung
Ausgegrenzt wegen des Nachnamens: Weil er eine Sinteza nicht trainieren ließ, muss ein Fitnessstudio-Besitzer aus Neumünster Schmerzensgeld zahlen.

Nach der Urteilsverkündung ist Laubinger froh und erleichtert: „Nicht alle Familienmitglieder waren begeistert, als ich beschlossen hatte zu klagen“, sagt sie der taz. „Wir sind eh marginalisiert und ausgegrenzt, Aufmerksamkeit können wir eigentlich nicht brauchen. Aber es hat sich gezeigt, es war richtig.“
Denn Richterin Antje Vogt folgte Laubingers Antrag in vollem Umfang: 1.000 Euro Schmerzensgeld soll der Studiobetreiber Wolfgang B. zahlen. Hinzu kommen rund 150 Euro für die Erstattung außergerichtlicher Vorkosten, erklärte die Pressestelle des Gerichts. Laut dem Urteil sei Laubinger die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio „aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit“ verweigert worden: „Es handelt sich damit um einen Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.“
Passiert ist die Diskriminierung im Frühsommer 2021. Damals wollte die Neumünsteranerin Mitglied im Studio „Muskelkater“ werden. Aber statt sie aufzunehmen, hatte das Personal „Rücksprachebedarf“ und ließ sie warten, so berichtete Laubinger bei der Verhandlung, die Ende Oktober vor dem Amtsgericht Neumünster stattfand.
Am Ende wurde sie abgewiesen, angeblich wegen Corona-Einschränkungen. So argumentierte Wolfgang B. auch vor Gericht: Aufgrund der Pandemiemaßnahmen habe es „keinen unkontrollierten Zufluss“ geben können. Mehrfach sprach er davon, dass er „Selektion“ betreiben musste – ein Wort, das für die Zuhörenden im Saal, darunter viele Verwandte von Laubinger, schmerzhaft war. Schließlich hat die Familie, wie viele Sinti, während der NS-Zeit gelitten, zahlreiche ihrer Mitglieder starben in KZs.
Nicht-Sinti-Namen wurden akzeptiert
Gegen B.s Argumentation, dass nur Corona schuld sei, sprachen die Beweise, die Laubinger und ihr Anwalt Martin Klingner vorlegten. So warb das Studio in jenen Wochen in lokalen Zeitungen und im Netz um neue Mitglieder, bot sogar Rabattaktionen und Schnupperkurse an. „Warum werben Sie, wenn Sie Kunden dann abweisen müssen?“, fragte Richterin Vogt – eine schlüssige Antwort gab es von B. nicht.
Zudem hatte Laubinger auf Rat des Antidiskriminierungsverbandes Schleswig-Holstein Freundinnen mit Nicht-Sinti-Namen gebeten, sich zu bewerben. Sie waren akzeptiert worden. Bereits bei der Verhandlung hatte die Richterin angedeutet, sie sehe eine Diskriminierung. Das hat das Urteil nun bestätigt.
„Ich freue mich sehr über dieses Zeichen“, sagt Laubinger. Ihr gehe es darum, die „Spirale der Ausgrenzung“ zu beenden: „Mein Opa durfte nicht im Sportverein mitmachen, mein Vater wurde vor Jahren bereits vom selben Studio abgewiesen. Der nächsten Generation soll es besser gehen.“
Sinti leben seit dem 15. Jahrhundert in Schleswig-Holstein. Der Landtag hat die Minderheit 2012 in die Verfassung aufgenommen, sie zählt heute rund 6.000 Personen.
In einer vorherigen Fassung dieses Textes hatten wir irrtümlich geschrieben, Wolfgang B. müssen eine „Strafe“ zahlen. Es handelt sich jedoch im Zivilprozess um Schmerzensgeld.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!