piwik no script img

Geplatzter Haushalt in Nordrhein-WestfalenOpposition geht auf Kraft los

Der Tag nach dem Gerichtsentscheid. FDP und CDU fordern Sparkurs, aber keine Neuwahlen. Rot-Grün macht Schwarz-Gelb verantwortlich.

Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD), Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne, M) und Hannelore Kraft (SPD) am Mittwoch. Bild: dpa

DÜSSELDORF taz | Nach ihrer Schlappe vor dem Landesverfassungsgericht Münster gibt sich die rot-grüne Minderheitskoalition in Nordrhein-Westfalen weiter kämpferisch. "Diese Regierung ist in keiner Krise", beteuerte der grüne Fraktionsvorsitzende Reiner Priggen in der Landtagsdebatte am Mittwoch über die Folgen der einstweiligen Anordnung gegen den Nachtragshaushalt 2010.

"Wir werden weiterregieren, darauf können Sie sich verlassen", sagte auch der SPD-Fraktionsvorsitzende Norbert Römer in Richtung der schwarz-gelben Opposition. Und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) versicherte, sie werde an ihrem eingeschlagenen Weg "nachhaltig festhalten".

Von einem "politischen Erdbeben" sprach hingegen FDP-Fraktionschef Gerhard Papke. "Sie werden konsolidieren müssen", forderte er von SPD und Grünen. "Sie verfrühstücken den Wohlstand unseres Landes, anstatt ihn zu mehren", hielt CDU-Fraktionschef Karl-Josef Laumann der Landesregierung vor. Das Wort Neuwahlen nahmen allerdings weder Papke noch Laumann in den Mund. "In diesem Nachtragshaushalt ist kein Stück rot-grüne Politik", hielt Ministerpräsidentin Hannelore Kraft CDU und FDP entgegen. Er sei vielmehr nur die Endabrechnung mit den Haushaltstricks der schwarz-gelben Vorgängerregierung.

Der Grüne Priggen erinnerte zudem daran, dass das von CDU und FDP angestrengte Normenkontrollverfahren eine Retourkutsche ist. Denn als Schwarz-Gelb 2005 die Regierungsgeschäfte von Rot-Grün übernahm, stellte auch der damalige Finanzminister Helmut Linssen (CDU) erst mal einen Nachtragshaushalt mit einer kräftig erhöhten Nettoneuverschuldung auf – und die SPD-Landtagsfraktion klagte dagegen.

Mit Erfolg: Im April 2007 erklärte der NRW-Verfassungsgerichtshof den Nachtragsetat für verfassungswidrig. Abgesehen von einem gewissen Imageschaden blieb der Spruch für den damaligen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers (CDU) folgenlos. Das Geld war schließlich schon ausgegeben.

Das könnte diesmal anders sein. Denn die von Rot-Grün beschlossene zusätzliche Nettoneuverschuldung um 1,83 Milliarden Euro auf 8,4 Milliarden Euro dient vor allem Vorsorgemaßnahmen. Dazu gehören an erster Stelle zusätzliche 1,3 Milliarden Euro für das Sondervermögen "Risikoabschirmung WestLB AG". Hier geht es um die aus Sicht von SPD und Grünen von der Rüttgers-Regierung viel zu gering kalkulierten Risiken für toxische Papiere, die von der angeschlagenen Landesbank in eine "Bad Bank" ausgelagert wurden.

Die Verfassungsrichter könnten "leider nur über die Form der Berücksichtigung dieser Lasten im Haushalt" entscheiden, sagte Landesfinanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD). "Dass wir die Lasten der Vergangenheit zu tragen haben, das entzieht sich unserer Entscheidungsgewalt genauso wie der des Gerichts."

Genau das ist das Problem für Rot-Grün: Kippt das Münsteraner Verfassungsgericht in einigen Wochen endgültig das Nachtragshaushaltsgesetz 2010 und wird das zurückgelegte Geld jedoch in der bisher eingeplanten Höhe benötigt, müsste es in den Etat für das laufende Jahr gebucht werden. SPD und Grüne dürften dann kaum noch in der Lage sein, ihre Wahlversprechen wie die Schaffung eines beitragsfreien Kita-Jahrs oder die Abschaffung der Studiengebühren einzuhalten, frohlocken CDU und FDP bereits.

Auch wenn es der neue FDP-Landeschef Daniel Bahr Mittwoch im Deutschlandfunk vage in Aussicht stellte: Dass sich SPD und Grüne, denen im Landtag eine Stimme zur absoluten Mehrheit fehlt, für diesen Fall um ein Bündnis mit der FDP bemühen könnten, gilt als unwahrscheinlich. Die realistischere Variante sind vorgezogene Neuwahlen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • B
    Bitbändiger

    Vielen Dank, Herr Beucker! Sie sind nach allen Beiträgen, die ich bisher gelesen/gesehen/gehört habe, der erste, der nicht den Klamaukaspekt, sondern die Fakten des Themas beleuchtet, nämlich

     

    - dass der noch unter Rüttgers verabschiedete ursprüngliche Haushalt 2010 schon eine Neuverschuldung von 6,6 Mrd. vorsah,

     

    - von den zusätzlichen 1,8 Mrd. Neuverschuldung des rot-grünen Nachtragshaushalts 1,3 Mrd. durch Risiken (sprich: Fehlspekulationen) der WestLB verursacht werden, die in der Rüttgers-Ära angefallen sind, von Rüttgers & Co aber ignoriert wurden.

     

    Leider lässt sich nicht beurteilen, ob der Umstand, dass diese Faktenlage bei der Öffentlichkeit einfach nicht ankommt, auf ungeschickte Öffentlichkeitsarbeit von Rot-Grün oder auf schlampige Berichterstattung der Medien zurückzuführen ist.

  • V
    vic

    Nett.

    Die Bankrotteure von gestern machen bei den Erben auf große Lippe.