Geplanter Karstadt-Neubau in Berlin: Abriss-Gegner organisieren sich
Das Karstadt-Gebäude am Hermannplatz soll abgerissen und neugebaut werden. Doch bei einem Planungstreff der Anwohner formiert sich Widerstand.
Am Samstag, Monate nach Erscheinen des Ibiza-Videos, sitzen 36 Menschen im Neuköllner Nachbarschaftstreff im Schillerkiez. Es gibt keinen Alkohol, keine Energy Drinks und kein Koks. Stattdessen stehen Karaffen mit Wasser, Kannen mit Kaffee und Tee sowie eine Spendenbox auf einem großen Tisch. Die Stühle rundherum sind knapp, mehrere Personen müssen im Türrahmen stehen. Zwölf Textmarker liegen bereit. Es soll gearbeitet werden, die Anwesenden möchten den Karstadt-Abriss unbedingt verhindern.
Viele von ihnen sind bereits Mitglied in zivilgesellschaftlichen Initiativen, in der Kiezversammlung 44 etwa. Andere noch nicht, sie fühlen sich und vor allem ihren Kiez aber akut bedroht. „Es ist Wahnsinn, was gerade passiert. Das ist jetzt der letzte Warnschuss“, sagt eine junge Frau in der Vorstellungsrunde.
Die Pläne für das neue Gebäude sehen eine Hommage an den ursprünglichen Karstadt-Tempel vor, der 1929 an derselben Stelle errichtet wurde. „Architektur ist nie ideologiefrei“ sagt dazu Niloufar Tajeri der taz. Sie ist Architektin, Anwohnerin und eine der Wortführerinnen beim Planungstreff. Tajeri findet es höchst problematisch, ein Gebäude zu errichten, das an einen monströsen Palast Nazi-Deutschlands erinnert. „Die Pläne haben nichts mit einer Erinnerung an die Goldenen Zwanziger zu tun.“
Ein von den Nazis gern genutzter Ort
Tatsächlich entließ das Warenhaus am Hermannplatz noch im Jahr 1933 nahezu alle jüdischen Mitarbeiter. 1936 wurde die Fassade des Gebäudes zur Großwerbefläche für die Olympischen Spiele. Und als sich das Ende des Zweiten Weltkriegs abzeichnete, sollte das Gebäude keinesfalls in die Hände der Roten Armee fallen – es wurde 1945 zerstört.
Neben ideologischer Bedenken werden im Nachbarschaftstreff am Samstag weitere Argumente gegen den Neubau ausgetauscht: Ökologische Gesichtspunkte werden angesprochen, außerdem die Einschränkungen, die durch eine Großbaustelle am Hermannplatz entstehen würden. Und überhaupt: Kleingewerbe würde verdrängt, Kaufkraft flösse ab.
Niloufar Tajeri, Architektin und Anwohnerin
„Wir zeigen Signa: Eure Strategie funktioniert in Berlin nicht“, ruft eine der Anwesenden. Erste Pläne werden geschmiedet: Eine große Unterschriftensammlung könne helfen, dann natürlich eine Kundgebung. Und eine Aktionswoche im Vorfeld der Kundgebung, um aktiv auf die Menschen im Viertel zuzugehen, sie auf all die negativen Aspekte hinzuweisen.
Auf Benko und die Gerüchte um seine Parteispenden beispielsweise. „Es ist doch ein wichtiges Argument, zu zeigen, welcher Vogel uns hier ins Nest scheißen will“, ruft einer der Anwesenden. Ein Neubau, architektonisch an die NS-Zeit erinnernd, im migrantisch geprägten Viertel um den Hermannplatz – von dem finanziell vor allem René Benko profitieren würde. Das will sich hier niemand gefallen lassen.
Anmerkung der Redaktion: Text wurde am 16.7. nachträglich geändert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Linke gegen AfD und BSW
Showdown in Lichtenberg
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten