piwik no script img

Geplante rot-grüne MinderheitsregierungHessens Linke nennt Bedigungen

Die Linke in Hessen hat ein Positionspapier vorgelegt. Darin werden die Bedingungen für die Tolerierung einer rot-grünen Minderheitsregierung beschrieben - unter Vorbehalt.

Für die CDU eine "unverantwortliche Chaostruppe": Die hessischen Fraktionschefs von Linke und SPD, Willi van Ooyen und Andrea Ypsilanti Bild: dpa

WIESBADEN taz Landesvorstand und Landtagsfraktion der Linken in Hessen legten am Montag in Wiesbaden ein Positionspapier zum Politikwechsel vor. Darin formuliert die Führung der Linken ihre Bedingungen für die Tolerierung einer rot-grünen Minderheitsregierung unter Vorbehalt. Denn das Papier muss am nächsten Wochenende auf dem Landesparteitag in Lollar erst noch von der Basis abgesegnet werden - oder auch nicht.

Auf dem Parteitag wird dann auch wohl die "Anregung" von Linken-Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch diskutiert werden, mit SPD und Grünen doch gleich Koalitionsverhandlungen aufzunehmen. Das hatte der Fraktionsvorsitzende der hessischen Linken, Willi van Ooyen, bislang immer kategorisch abgelehnt. Seine Stellvertreterin Janine Wissler und die Landesvorsitzende Ulrike Eifler wollten sich am Montag dazu nicht dezidiert äußern: "Die Frage stellt sich aktuell nicht", beschied Eifler, die zudem Wert auf die Feststellung legte, dass auch die Tolerierung von SPD und Grünen "nicht um jeden Preis zu haben" sei. Wissler schloss eine Koalition zwar nicht definitiv aus, sagte aber, dass es ihr "zurzeit noch" an Fantasie mangele, sich eine Koalition mit SPD und Grünen auch nur vorzustellen.

Der stellvertretende Landesvorsitzende Ferdinand Hareter, der wohl für den Landesvorsitz kandidieren wird, verbittet sich dagegen jede Spekulation über eine rot-rot-grüne Koalition, die es "auf keinen Fall" geben werde. Da liegt der Gewerkschaftssekretär auf einer Linie mit der hessischen CDU, die den "Plan mit der Koalition" eine "Ungeheuerlichkeit" nannte. Hessens Zukunft dürfe nicht einer "unverantwortlichen Chaostruppe" überlassen werden.

Nicht einig waren sich Hareter und die Landtagsfraktionsmitglieder Wissler und Marjana Schott dann auch bei der Frage nach den Bedingungen für die Wahl von Andrea Ypsilanti (SPD) zur Ministerpräsidentin. Wissler und Schott erklärten auf Nachfrage, dass die Abgeordneten der Linken "jederzeit" bereit seien, für Ypsilanti und ihr Kabinett zu votieren, damit ein zentraler Punkt aus dem Wahlprogramm der Partei endlich abgehakt werden könne: "Koch muss weg!" Hareter dagegen will "vorher die Inhalte abklären".

Inhaltlich präsentierte Die Linke Hessen in ihrem Positionspapier in etwa ihr Wahlprogramm, erweitert mit Forderungen nach Bundesratsinitiativen zur Wiedereinführung der Vermögensteuer oder für den Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan. Die Linke fordert Ausbildungsplatzgarantien für alle Schulabgänger und kostenlose Krippen- und Kindergartenplätze sowie den Ausstieg aus dem Ausbau des Frankfurter Flughafens. Der Politikwechsel müsse sichtbar werden, sagte Wissler.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • J
    johannes

    Das kann ja lustig werden. Die hessische Linksparteifraktion ist nach Ypsilantis Aussage eigentlich ganz "in Ordnung" und dabei auch noch so ganz anders als die Linkspartei sonst in Deutschland. Wenn jetzt schon solche absurden Forderungen aufgestellt, was wird dann erst im Saarland oder NRW zu erwarten sein?

  • J
    johannes

    Das kann ja lustig werden. Die hessische Linksparteifraktion ist nach Ypsilantis Aussage eigentlich ganz "in Ordnung" und dabei auch noch so ganz anders als die Linkspartei sonst in Deutschland. Wenn jetzt schon solche absurden Forderungen aufgestellt, was wird dann erst im Saarland oder NRW zu erwarten sein?

  • J
    johannes

    Das kann ja lustig werden. Die hessische Linksparteifraktion ist nach Ypsilantis Aussage eigentlich ganz "in Ordnung" und dabei auch noch so ganz anders als die Linkspartei sonst in Deutschland. Wenn jetzt schon solche absurden Forderungen aufgestellt, was wird dann erst im Saarland oder NRW zu erwarten sein?