George W. Bushs Abschiedsbesuch: Der Mann, der Präsident sein wollte
Zum letzten Mal in seiner Amtszeit kommt George W. Bush nach Deutschland. Das interessiert bereits jetzt niemanden mehr.
George W. Bush, ein unscheinbarer Mann aus dem Bundesstaat Texas in den Vereinigten Staaten von Amerika, besucht in dieser Woche verschiedene Länder Europas, darunter Deutschland. Nach eigenen Angaben (www.whitehouse.gov) ist Bush sogar Präsident der USA - und obwohl jeder weiß, dass das gar nicht sein kann, besteht der 62-jährige Politiker darauf, mit "Mister President" angesprochen zu werden. Viele Jahre lang soll das laut Berichten auch funktioniert haben. In den USA allerdings klappt es immer seltener, daher reist Bush in jüngster Zeit gern und häufig ins Ausland. Doch auch dort nimmt die Öffentlichkeit den ehemaligen Trinker, der sich als "wiedergeborenen Christen" bezeichnet, immer weniger ernst. Was einige Jahre lang höflich überspielt wurde, schlägt jetzt in offenen Hohn um. "Präsident? Bush? Sie scherzen," spottet ein Diplomat im Auswärtigen Amt auf Anfrage der taz. Schließlich wisse jedes Kind, dass der US-Präsident Barack Obama heiße und aus Illinois stamme.
"Wenn dieser Bush wirklich Präsident wäre, würden wir gegen ihn protestieren," gibt ein Sprecher der globalisierungskritischen Bewegung Attac gegenüber der taz zu bedenken.
Auch ein Mitarbeiter der US-Botschaft in Berlin - deren neues Gebäude Anfang Juli von George Walker Bush, einem tatsächlichen ehemaligen US-Präsidenten zufälliger Namensgleichheit, feierlich eröffnet wird - geriet ins Schmunzeln. "We live in a free world", sagte der erfahrene Europa-Kenner, und fügte hinzu: "No burning stars and stripes, no America bashing slogans in the streets - so you can bet theres no American president around."
Insidern allerdings ist George W. Bush dennoch kein Unbekannter. Zusammen mit dem Unternehmer Richard Cheney und dem konservativen PR-Profi Karl Rove startete Bush nach einer mittelmäßigen Karriere in der Ölindustrie tatsächlich den Versuch, US-Präsident zu werden, unterlag allerdings bei den Wahlen 2000 im Bundesstaat Florida vor gut acht Jahren seinem Gegenkandidaten Al Gore. Es wäre ja auch gar nicht auszudenken gewesen, wenn Bush, der noch bis vor kurzem die Existenz des Klimawandels bezweifelte und mehrmals durch den absurden Vorschlag auffiel, den Irak anzugreifen, tatsächlich in Washington regieren würde.
Dass es dazu nicht gereicht hat, dafür war auch seine eigene Inkompetenz verantwortlich. Wer möchte schon das Weiße Haus jemandem anvertrauen, der den Drogenanbau in Südamerika durch das Abbrennen von Kakao-Feldern eindämmen will? Und der nach Europa kommt, um der EU Chlorhähnchen zu verkaufen? Das wäre denn doch einfach zu albern. BERND PICKERT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt