Gentrifizierung: Alles ein bisschen besser
CDU und Grüne wollen mit einem Bürgerschaftsantrag auf eine sozial verträgliche Stadtentwicklung hinwirken. Alles bloß Geschwurbel, glauben Kritiker.
Auf die Frage, "Wer macht die Stadt", gaben die letzten Jahre eine schnörkellose Antwort: Der Markt machts. Heute, in Zeiten der Gängeviertel-Besetzung und der Recht-auf-Stadt-Bewegung, will nicht mal mehr die CDU dieses alte Mantra wiederholen. Nun heißt es plötzlich in einem gemeinsamen Antrag der schwarz-grünen Regierungskoalition, der unter dem Titel "Stadtentwicklung mit Weitsicht" am Mittwoch in die Bürgerschaft kommt: Die Mischung machts.
Es gehe jetzt darum, "die attraktive und lebendige Dynamik in den betroffenen Szene-Vierteln mit den Instrumenten zu schützen, die der Gesetzgeber hierfür ermöglicht", sagte am Montag Horst Becker, stadtentwicklungspolitische Sprecher der GAL-Fraktion. "Geprüft" und "in Erwägung gezogen werden" solle insbesondere der Erlass von sozialen Erhaltungsverordnungen. Luxussanierungen sowie die Umwandlung von Miet- zu Eigentumswohnungen könnten sich damit verhindern lassen. In der Vorprüfung seien Erhaltungsverordnungen für die Viertel St. Georg, St. Pauli und Teile von Ottensen.
In Betracht gezogen werden soll laut Antrag auch das städtische Vorkaufsrecht für Immobilien, "um diese - gegebenenfalls über städtische Gesellschaften - sozialverträglich zu entwickeln". Weitere Punkte sehen vor, den geförderten Wohnungsbau zu stärken, Mietergenossenschaften und Baugemeinschaften in den Szene-Stadtteilen zu fördern, sowie auf "Zusammenarbeit mit den Bezirksämtern sowie den Mietervereinen und Stadtteilinitiativen" zu setzen.
Ein Richtungswechsel also, eine Abkehr von der neoliberalen Stadt? Mitnichten, meint Andy Grote, Stadtentwicklungsexperte der SPD: "Lauter Prüfaufträge, die der Dringlichkeit des Problems nicht gerecht werden und die am Ende folgenlos bleiben." Grote kritisiert am Antrag auch, dass ganze Fragenkomplexe ausgeklammert blieben, etwa die Rolle der städtischen Wohnungsgesellschaft Saga. Deren Wohnungsneubau ließe sich antreiben, befreite man sie etwa in Höhe des investierten Eigenkapitals bei Neubauten von Abführungen an den Haushalt.
"Mir kommt dieser Antrag vor wie eine hastig zusammengerührte Beruhigungspille", sagt auch Christoph Twickel von der Initiative "Not in our name" - dem fürs städtische Vorkaufsrecht gleich ein Beispiel einfällt: das Frappant in der Großen Bergstraße:. "Statt mit dem Sanierungstopf die Ansiedlung eines Ikea-Klotzes zu subventionieren, der die nächste Aufwertungs- und Spekulationwelle lostritt", sagt Twickel, "sollte die Stadt dafür sorgen, dass daraus ein soziales und kulturelles Zentrum werden kann."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit