Gentrifizierung: Obdachlosen-Projekte müssen weichen
Die Projekte des Obachlosen-Vereins mob passen nicht mehr ins aufgehübschte Prenzlauer Berg.
„Futtern wie bei Muttern“, steht auf einem Schild. Nudeln mit Würstchengulasch kosten 2,50 Euro im „Kaffee Bankrott“. Ein Mann mit zwei Cowboyhüten auf dem Kopf sitzt allein an einem Tisch. Seine Lippen bewegen sich unablässig. Ein paar Meter weiter haben drei junge Männer ihre Köpfe auf den Tisch gelegt und schlafen tief.
Über 100 Obdachlose gehen im „Kaffee Bankrott“ täglich ein und aus. Die Lage nicht weit vom S-Bahnhof Prenzlauer Berg sei optimal, sagt Andreas Düllick vom Vorstand der Vereins „Obdachlose machen mobil“ (mob). Jetzt sind dem Verein die Gewerberäume in der Prenzlauer Allee 87 gekündigt worden. Betroffen sind alle Projekte von mob: die Straßenzeitung strassenfeger, eine Notunterkunft für Obdachlose mit 17 Plätzen und ein Trödelladen. Eine neue Bleibe in der Storkower Straße 139 ist zwar in Aussicht, aber der Vertrag noch nicht unterschrieben. Und für die Notunterkunft sei in der Storkower Straße kein Platz, bedauert Düllick.
Die Hausverwaltung Arendor hat das Mietverhältnis bereits zum Ende März gekündigt. Jetzt läuft eine Räumungsklage. „Gentrifizierung“, sagt Düllick und zitiert aus dem Brief der Hausverwaltung: „Die Wohnsituation hat sich im Laufe der letzten Jahre in Prenzlauer Berg so verändert, dass es uns nicht möglich ist, ein Projekt Ihrer Art in unserem Objekt zu halten.“ Ein Blick aufs Nachbarhaus zeigt: Dort praktiziert man bereits „schöner Wohnen“ – und guckt herunter in den Hof, durch den die Obdachlosen ins „Kaffee Bankrott“ gehen.
Die Hausverwaltung Arendor verweigerte am Montag jegliche Stellungnahme. Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD), Sozialstadträtin von Pankow, sagte, sie werde versuchen, für die Notunterkunft eine Alternative zu finden.
PLUTONIA PLARRE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links