Gentechnik kapituliert vor Käfer: Don't mess with god
Eigentlich sollte genveränderter Monsanto-Mais nicht vom Maiswurzelbohrer befallen werden. Doch der Schädling hat Resistenzen entwickelt.

WASHINGTON taz | Der 1-Milliarde-Dollar-Käfer ist zurück: In mindestens vier Staaten der USA fressen sich Larven des Maiswurzelbohrers wieder durch die Wurzeln von Maispflanzen aus den Laboren von Monsanto. Nur neun Jahre nach der Markteinführung der transgenen Maissorte MON 863 haben die Schädlinge eine Resistenz gegen das von der Pflanze produzierte Gift entwickelt.
Der Westliche Maiswurzelbohrer, der im erwachsenen Zustand 3 Millimeter groß wird, ist der Albtraum eines jeden Maisbauern. Als Larven zerstören die Tiere die Wurzeln der Maispflanzen, wodurch die Pflanzen austrocknen und abbrechen. Die ausgewachsenen Käfer fressen an den Blättern und an den Härchen des Maiskolben weiter. Die Schäden durch Ernteausfälle und die Kosten für Insektizide betrugen in manchen Jahren 1 Milliarde Dollar.
Dagegen hatte Monsanto den Bauern Abhilfe versprochen. Seine Maissorte, in die ein Gen der Bakterie Bacillus thuringiensis eingebaut ist, produziert ein giftiges Protein namens Cry3Bb1, das die Insekten bekämpfen soll. Dadurch soll der Einsatz von Pflanzengiften überflüssig werden und der Ertrag steigen.
Für Monsanto war MON 863 ein Erfolg: Nach Angaben des Konzerns ist der giftproduzierende Mais im vergangenen Jahr auf rund 15 Millionen Hektar Mais angebaut worden. Die überwiegend für Treibstoff und als Viehfutter genutzte Maisproduktion der USA stammt inzwischen zu 94 Prozent aus genmanipulierten Pflanzen – darunter eine Mehrzahl aus dem Hause Monsanto.
Versagen der Wirksamkeit
Vor einem Versagen der Wirksamkeit warnte als Erstes die Iowa State University: Im vergangenen Jahr berichtete sie, dass Maiswurzelbohrer Resistenzen gegen den Monsanto-Mais entwickelt haben. In diesem Jahr sind die Schädlinge noch stärker aufgetaucht – und zugleich einen Monat früher als zuvor: in Illinois, in Iowa, in Nebraska und in Minnesota.
Im Cass County, 320 Kilometer südwestlich von Chicago, fand Insektenforscher Michael Gray schon Anfang Juni eine „enorme Zahl“ von Schädlingen im transgenen Mais. Auf Anfrage der taz äußerte sich Monsanto nicht zu den Resistenzen. Gegenüber Bloomberg-News erklärte eine Sprecherin des Konzerns, es handele sich um eine „einzigartige Situation, in der die umgebenden Felder wenig oder gar keinen Schaden haben“.
Sie wies auch darauf hin, dass „weniger als 0,2 Prozent“ der mit dem transgenen Mais bebauten Fläche befallen seien. Doch Fachleute befürchten, dass die Resistenz weiter wachsen wird. Dafür sind die Bauern mitverantwortlich. Die Resistenzen sind in Anbaugebieten aufgetaucht, wo „ziemlich genau das geschah, was vermieden werden sollte“, sagt der auf Maiswurzelbohrer spezialisierte Insektenforscher Joe Spencer von der Universität Illinois.
Die Bauern haben jahrelang immer wieder ausschließlich Mais auf ihren Feldern angebaut, statt ihn mit anderen Pflanzen zu alternieren, um den Lebenszyklus von Maiswurzelbohrern zu unterbrechen. Joe Spencer vermutet auch, dass Bauern an der Größe der „Refugien“ in ihren Feldern gespart haben könnten. Diese Flächen mit konventionellem Mais inmitten von Feldern mit transgenem Mais sind nötig, damit genügend herkömmliche Maiswurzelbohrer überleben.
Kein Weg zurück
Diese sollen sich mit resistent gewordenen Tieren fortpflanzen, um so generelle Resistenz zu verhindern. Denn wenn eine Resistenz erst einmal etabliert ist, gibt es keinen Weg zurück. So sind heutige Generationen von Maiswurzelbohrern immer noch resistent gegen Insektizide, die längst nicht mehr eingesetzt werden.
Ursprünglich hatte die Umweltbehörde EPA verlangt, dass 20 Prozent der Anbaufläche für Refugien reserviert werden. Doch in diesem Frühjahr erklärte das Journal of Economic Entomology, dass sie 50 Prozent der Anbaufläche betragen müssen. Denn der Maiswurzelbohrer habe „im Labor, im Treibhaus und auf dem Feld schnell Resistenzen entwickelt“.
Monsanto hat sich die 50-Prozent-Empfehlung bereits zu eigen gemacht. Zusätzlich rät der Konzern den Maisbauern auf seiner Webseite, dass sie eine Rotation mit anderen Feldfrüchten praktizieren oder zusätzlich zu dem transgenen Mais wieder Insektizide benutzen sollen. Für Monsanto wäre beides kein Verlust: Sowohl das Ersatzsaatgut als auch die Insektizide hat der Konzern im Sortiment.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart