Genossen machen die taz: Wirtschaft der Schwarmintelligenz
Ein Open-Source-Projekt entwickelt auf hohem technischem Niveau nachhaltige Industriemaschinen. Sie könnten ein gutes Leben ermöglichen, lokale Wirtschaftsförderung inklusive.
BERLIN taz | Wer auf den globalen und industrialisierten Märkten konkurrenzfähig bleiben will, muss zwangsläufig viel Kapital in die Hand nehmen. Hohe Produktivität benötigt viel Umsatz und damit Betriebe und Maschinen. Kleinere Unternehmen kämpfen dabei ums Überleben.
In der Landwirtschaft fällt da mancher Familienbetrieb in Deutschland oder den USA denselben Mechanismen zum Opfer wie der senegalesische Bauer. Das musste auch Marcin Jakubowski im amerikanischen Bundesstaat Missouri erfahren. Der Kleinfarmer stellte fest, dass es in den USA fast nur noch Landmaschinen zu kaufen gibt, die auf Großbetriebe ausgelegt sind.
Doch der promovierte Physiker wusste sich zu helfen und begann damit, seinen eigenen Traktor zu entwickeln: einfach zu bauen, effizient und kostengünstig – eine Maschine, die vielleicht sogar der Bauer in Senegal konstruieren könnte. Hätte er das nötige Wissen dazu.
An diesem Punkt kommt das so genannte Web 2.0 ins Spiel: Jakubowski gründete gleichzeitig mit der Entwicklung des Traktors „Open Source Ecology“ – eine Online-Plattform für die gemeinschaftliche, für jeden zugängliche Entwicklung von leistungsstarken, robusten und einfach zu reparierenden Maschinen. Die braucht es den Entwicklern zufolge, um auf heutigem technischem Niveau autark und nachhaltig zu wirtschaften.
Global Village Construction Set
Die Traktoren, die Open Source Ecology entwickelt, sind damit nur Teil einer großen Idee: Erklärtes Ziel ist die Entwicklung von 50 Maschinen, die das so genannte Global Village Construction Set bilden – einen Baukasten für „das globale Dorf“. Von einer Brunnenbohranlage über Industrieroboter bis hin zum 3-D-Drucker – einfach konstruierbar, überall auf der Welt.
ist taz-Genosse, Student und aus Cottbus.
2014 soll Jakubowskis Farm alles Nötige zum (guten) Leben selbst produzieren können. Die Schaffenskraft von hunderten begeisterten Menschen treibt die Entwicklung voran. Wie bei dem Open-Source-Betriebssystem Linux setzen die gemeinschaftlichen, offenen Entwicklungsprozesse bei Open Source Ecology enormes Potenzial frei.
Konkurrenz mag ein gutes Druckmittel für höhere Produktivität sein, doch bekommen wir die Folgen davon im täglichen Leben zu spüren. Open Source Ecology könnte dagegen den Weg dafür bereiten, dass Menschen in vielen Teilen der Welt unabhängiger werden und stabiler wirtschaften können. Nach Jakubowskis Aussagen sollen zwei Jahre intensives Training ausreichen, damit ein Laie das Global Construction Village-Set nutzen kann.
Sind die Ideen von Open Source Ecology umsetzbar, hätte das Konsequenzen. Menschen, die sich selbst mit den Gütern moderner Zivilisationen versorgen können, werden sich nicht unfairen Bedingungen hingeben, Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung akzeptieren. Sie werden gemeinsam weltweit nach Lösungen für ihre Probleme suchen. Open Source Ecology – der Traum vom guten Leben?
Dies ist ein Text aus der Sonderausgabe „Genossen-taz“, die am 14. April erscheint. Die komplette Ausgabe bekommen Sie am Samstag an Ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten