piwik no script img

GenitalverstümmelungBildung statt Rasierklingen

"Ihr gebt mir eure Messer und ich bringe euch Lesen und Schreiben bei", sagt Rugiatu Turay zu den Frauen. Die Männer klärt Turay auf, die wussten fast nichts über grausame Ritual.

Tatsächlich betrinken sich viele der Frauen, weil sie es sonst selbst nicht aushalten. Bild: Antediluvial – Lizenz: CC-BY

Die Messer liegen auf einem Tisch, lange Eisenstäbe mit verzierten Griffen, Rasierklingen. Mit den Eisenstäben werden Mädchen während des Rituals geschlagen. "Damit sie brüllen wie Affen", sagt Rugiatu Turay und sie ahmt die Schreie nach. Mit den Rasierklingen wird ihnen die Klitoris abgeschnitten. Jetzt aber werden sie niemanden mehr verletzen. Ihre Besitzerinnen haben sie bei einem öffentlichen Gelübde abgegeben und vor dem ganzen Dorf geschworen, nie wieder ein Mädchen zu verstümmeln.

Es ist ein ungewöhnlicher Versuch, der hier in Port Loko im Nordwesten von Sierra Leone stattfindet. Ausgerechnet in einem Land, das nach elf Jahren Bürgerkrieg nur für seine Grausamkeit bekannt war. Und das so arm und so kaputt ist, dass es nach dem UN-Weltentwicklungsbericht an drittletzter Stelle aller Länder liegt. Nirgendwo sonst sterben so viele Kinder und so viele Mütter, was auch daran liegt, das zwischen 85 und 95 Prozent der Frauen an den Genitalien verstümmelt sind. Ein Gesetz, das dies verbietet, gibt es nicht.

Sie lässt ihnen die Würde

Rugiatu Turay

Rugiatu Turay wurde für ihren Einsatz gegen Genitalverstümmelung am 7. Mai in Berlin mit dem Alice-Salomon-Award ausgezeichnet. Damit ehrt die Alice Salomon Hochschule Personen, die sich für die Emanzipation der Frauen einsetzen.

---

AIM, das sich durch Spenden finanziert, wird von der Kinderhilforganisation Plan Deutschland unterstützt. (www.aim-sierra-leone.de)

Was Rugiatu Turay praktiziert, könnte man als ein aufklärerisches Experiment bezeichnen, eine Lektion in Sachen Humanismus. Eine Frau bekämpft ihre Feindinnen, doch sie lässt ihnen ihre Würde, denn die Frauenrechtlerin Turay geht mit den Frauen, die fast alle Analphabetinnen sind, einen Tauschhandel ein: Ihr gebt mir eure Messer und ich bringe euch dafür Lesen und Schreiben bei. Bildung gegen Genitalverstümmelung.

Die 34-Jährige ist in Port Loko aufgewachsen und gründete dort die Frauenrechtsorganisation AIM (Amazonian Initiative Movement). Sie weiß, dass sie nur so gewinnen kann. Geschätzt soll es 50.000 Frauen in Sierra Leone geben, die Genitalverstümmlungen vornehmen. Diese Frauen genießen ein hohes Ansehen, meistens sind sie auch Hebammen und Heilerinnen. "Man kann diese Frauen nicht einfach an den Pranger stellen und sagen: Ihr seid böse!"

Wenn Kadiatu Fofanah erzählt, wie sie ihr Metier beherrschte, ist noch immer Stolz zu spüren. Sie sitzt vor ihrer Wellblechhütte in einem weißen Kleid mit Perlenkette wie eine Königin, um sie herum steht die ganze Nachbarschaft. Sie war jung, sagt sie, vielleicht dreizehn, als sie ihren Beruf erlernte. Zwei Jahre dauerte ihre Lehre im Busch. Sie aß und schlief zusammen mit den Ausbilderinnen. "So wie andere lernen, einen Stift zu halten, lernte ich, wie man die Rasierklingen benutzt." Und sie sei gut gewesen. "Weil ich den Mut hatte, genau hinzusehen."

Tatsächlich betrinken sich viele der Frauen, weil sie es sonst selbst nicht aushalten. Oder sie sind alt und fast blind. "Dann schneiden sie zu viel weg", sagt Frau Fofanah mit dem Selbstverständnis einer Chirurgin. Sie habe immer mit klarem Kopf gearbeitet, unter ihren Händen sei nie ein Mädchen gestorben. Doch sie hat andere sterben sehen. Nur wusste sie wie die meisten ihrer Kolleginnen nicht, warum.

"Wenn ein Mädchen im Busch starb, glaubten die Frauen, sie sei von Dämonen besessen gewesen", sagt Rugiatu Turay. Erst AIM klärte über die Ursachen auf. Monatelang zog Turay mit ihren Mitarbeitern über die Dörfer. Sie hatten aufklappbare Körpermodelle dabei, an denen sie die Folgen des grausamen Rituals erklärten: Unfruchtbarkeit, Blasenschwäche, Entzündungen.

Den Männern waren die Zusammenhänge nicht klar

Den meisten war der Zusammenhang nicht klar, am wenigsten den Männern. Einmal, sagt die Frauenrechtlerin, lud sie einige Imame und Häuptlinge ein. Sie braucht die Dorfchefs, weil die Lizenzen ausstellen, ohne die die Frauen nicht praktizieren dürfen. "Wir haben ihnen einen Film über ein Initiationsritual gezeigt, danach waren sie so geschockt, dass ein Imam beschloss, seine acht Töchter nicht beschneiden zu lassen - gegen den Willen seiner Frau." In der Moschee wetterte der Imam fortan gegen Genitalverstümmelung und Frau Fofanah legte daraufhin ihren Beruf nieder. Sie sagt, sie fühle sich heute schuldig für das, was sie getan hat.

Angst vor den Flüchen

Als Rugiatu Turay vor sieben Jahren in ihrer Heimatstadt Lunsar AIM gründete, brach sie ein Tabu. Sie erhielt Morddrohungen. Die Genitalverstümmlung wird hier von den Mitgliedern eines weiblichen Geheimbunds ausgeübt, der so genannten Bundo-Gesellschaft. Sie unterliegt einem Schweigegebot. Und wer dieses Schweigen bricht, sei, so heißt es, verflucht. "Dein Bauch kann anschwellen und platzen, du wirst unfruchtbar, du wirst verbluten", lautet einer der Flüche. Rugiatu Turay ist damit aufgewachsen. Doch schon als junges Mädchen glaubte sie nicht mehr daran. Sie war zwölf, und wäre fast verblutet. Erst nach einer Woche konnte sie wieder laufen.

Die AIM-Chefin lebt anders als die meisten Frauen hier. Sie ist nicht verheiratet und hat keine Kinder. Allerdings wohnen gerade fünfzehn Mädchen, die vor dem Ritual geflohen sind, bei ihr. "In drei Zimmern schlafen die Mädchen, eins habe ich für mich", sagt sie und lacht. Ihr Tag ist voll. Morgens Schulbesuche, wo ihr Verein Aufklärungskurse gibt, mittags Treffen mit Imamen, Häuptlingen und Pfarrern - mit allen Männern, die etwas zu sagen haben - in einer Lehmhütte, in der man sich wie in einem Backofen fühlt. Rugiatu Turay scheint die Hitze nichts auszumachen. Sie debattiert mit den Männern, laut und mit großen Gesten, und sieht dabei auch noch ausgesprochen gut aus. Nur aus der Nähe sind ein paar Schweißtropfen auf ihrer Stirn zu sehen. Nachmittags fährt sie in die Dörfer.

Jetzt in der Trockenzeit, wenn die Lehmpisten befahrbar sind, kann sie auch zu den Gemeinden tief im Busch gelangen. Der Geländewagen holpert durch dichtes Grün, Palmwedel streifen das Fenster. Nach einer halben Stunde taucht Mathaska auf, ein typisches Dorf - Wellblechhütten, kein Strom, keine sauberen Latrinen, Müll hinter den Hütten. Die Schule ist ein Bretterverschlag. im Schatten eines Mangobaums hat sich das ganze Dorf versammelt.

Man kann viel kritisieren in Sierra Leone, die Korruption, die Ineffizienz, aber in einem Punkt ist das Land vorbildlich: Muslime und Christeån tolerieren einander. Neben dem Imam sitzt der Pfarrer. Und genauso selbstverständlich wie ein Muslim eine Christin heiratet, betet jetzt die ganze Gemeinde zu Gott.

Das Gebet hilft vielleicht besser zu ertragen, was nun passiert. Es ist nur ein Spiel, aufgeführt von einigen Kindern, doch es zeigt genau, wie das Ritual abläuft und wie das Mädchen verblutet. Als es auf dem Boden liegt, zerdrückt ein Mitspieler rote Beeren auf ihren gespreizten Beinen. Hinterher deklariert eine Zwölfjährige mit bebender Stimme: "Ich bin auch unbeschnitten eine richtige Frau." Eine andere ruft: "Gott hat mir eine Klitoris geschenkt. Warum soll ich sie dann abgeben?" Sie wehren sich gegen den Mythos, der sagt, dass eine Frau erst dann vollständig ist, wenn ihr etwas fehlt. Die Klitoris gilt im Verständnis ihrer Kultur als ein überflüssiges männliches Anhängsel, eine Art "kleiner Penis".

Für die Frauen im Publikum ist das Drama wie ein Spiegel. Die Kinder spielen, was die älteren erlebt haben - nur dass sie es überlebten. Und was ist es für die Männer? Einer von ihnen tritt vor, ein dünner Mann in Kaftan und Gummilatschen, der Häuptling des Dorfes: "Ohne Rugiatu Turay wüssten wir das alles nicht. Sie hat uns ermutigt, darüber zu sprechen."

Trotzdem wird in diesem Dorf Genitalverstümmelung noch praktiziert. Zwar verweigern sich immer mehr Mädchen, dafür wird die Praktik aber zunehmend an Kleinkindern vollzogen. Oder die Soweis – so nennt man hier die Frauen, die das Ritual praktizieren – greifen zu Tricks und überfallen die Mädchen beim Wasserholen, ziehen sie in den Busch und bedrängen sie so lange, bis sie nachgeben. Das hat auch ökonomische Gründe. Bisher haben die Frauen gut verdient, eine Beschneidung kostet mindestens 30 Dollar, viel Geld in einem Land, in dem 2009 das durchschnittliche Jahreseinkommen bei 900 Dollar lag. Das Geld wird zwar zum großen Teil für die Zeremonie verbraucht, für Essen und Getränke, doch vom Rest kaufen sie Lebensmittel für ihre Familien.

"Weil es Blutgeld ist"

Warum investieren sie aber dieses Geld nicht in eine neue berufliche Zukunft? Man könnte damit schließlich ein Geschäft aufbauen? "Weil es Blutgeld ist", sagt eine 45-Jährige geradeheraus. "Wovon soll ich also leben, wenn ich aufhöre?"

Rugiatu Turays Organisation bietet ihnen deshalb nicht nur Unterricht in Lesen und Schreiben an, sondern auch Kurse, die ihnen eine neue berufliche Perspektive ermöglichen. Die Frauen können dort ihre landwirtschaftlichen Kenntnisse verbessern, neue Methoden der Kleinviehzucht lernen oder lernen, wie man Seife macht. Auch Kadiatu Fofanah hat daran teilgenommen. Sechs Monate lang lief sie jeden Morgen die New Makeni Road in Lunsar entlang, zum ersten Mal in ihrem Leben besuchte sie in eine Berufsschule. Sie lernte, Saatgut besser zu reinigen und saubere Ställe für das Vieh zu bauen. Aber ihr größter Stolz ist etwas anderes: "Ich kann jetzt meinen Namen schreiben."

Im Moment verdient sie nichts. Das Blechdach ihrer Hütte ist voller Löcher. Wenn die Regenzeit kommt, sitzt die Familie mit Schirmen im Haus. Frau Fofanah wartet noch auf ihr öffentliches Gelübde. Denn erst wenn sie drei Jahre wirklich das Ritual nicht mehr praktiziert hat, darf sie daran teilnehmen. Vielleicht, so hofft sie, wird sie dann eine Ziege bekommen oder einen kleinen Kredit. Und dann wird sie Rugiatu auch ihre Messer geben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • A
    Apfelsaft

    Sehr geehrter max-moritz,

     

    Sie schrieben: "Überholte Riten: Sagen Sie mal einem Urologen, Gynäkologen, dass es mit modernen und früheren Diagnosen und risikolosen Therapien ganz ohne Stahl, Strahl, Chemie geht, was er davon hält."

     

    Ich selbst bin kein Arzt. Jedoch meine ich, das Gesundheitssystem insofern zu durchblicken, daß für dieses Problem die Krankenkassen verantwortlich sind, da sie eine Vorsorge in vielen Fällen nicht zahlen.

     

    Bevor jetzt auf die Ärzte geschimpft wird, daß sie es nicht kostenlos durchführen: Da sollte sich jeder selbst an die Nase fassen, ob er ohne Bezahlung eine halbe Stunde arbeiten würde.

  • JB
    Jochen Braun

    @Max & Moritz,

    ich habe selber einige Jahre in Afrika gelebt und gearbeitet, unter anderem auch in Sierra Leone, und ich muss in dem Punkt widersprechen, dass es sich um staatliche Lizenzen handelt. Vielmehr sind "Steuern" an den Dorfchef oder die Führer religiöser Gruppen oder Geheimgesellschaften weitverbreitet und haben nichts mit staatlichen Strukturen zu tun sondern laufen weitestgehend im Verborgenen.

     

    Die GTZ hat im Übrigen in den 90ern ein ähnliches Projekt im Nachbarland Guinea durchgeführt und hatte damals ebenfalls den Ansatz, den Beschneiderinnen ein Ersatzeinkommen zu verschaffen.

  • M
    max-moritz

    Zu Bildung statt Rasierklingen: Ruriatu Turay:

    sehr gut wird hier der Zusammenhang zwischen Beruf, Berufung, staatlicher Lizenz und Praxis beschrieben.

     

    Verstümmelnde Riten, wie hier beschrieben, halten sich leider hartnäckig; zumal die Riten mit "Beruf" Existenzen zu tun hat, sieht man wie schwer es ist, solche unnützen lebensbedrohlichen Rituale zu beenden.

     

    Sehr konsequent handelt Turay, wenn sie diesen verstümmelnden Frauen, die diese "Berufung durch staatliche Linzenz" (auch bezahlt) ausüben dürfen, eine NEUE Existenz durch Schulung und Fianzierung anbietet. Denn sonst kommen sie nicht davon los. Welches Interesse hat da der Lizentzgeber: Staat ?

     

    Dass hier ausschließlich Frauen und nicht Männer solchen "Berufen" nachgehen und Männer ahnungslos waren, ist besonders denkwürdig und spricht dafür dass auch Frauen, heimlich, hässlich gegenüber ihren Gespielinnen sein können und dabei noch staatlich, stattlich verdienen - und das hält sich hartnäckig.

     

    Dass der Staat als Lizenzgeber beteiligt ist, zeigt mal mehr, dass hier Geld (stinkt nicht) eine Rolle spielt und alles was etwas einbringt zur perfekten Selbstbedienung der poltischen Klasse ausartet.

     

    Der Staat als Hehler - wenn nicht Stehler - zeigt sich nicht nur in unterentwickelten Staaten, sondern auch in der "zivilisierten" Welt - bei uns.

     

    Wenn 19% Mehrwert (Steuer) auf Arznei (-Krankheit) erhoben wird und die in einen Mischfonds gewaschen, die Einnahmen zweckentfremdet nicht den Kranken und der Gesundheitsforschung zukommt, sondern damit dann auch Diäten und Kriege (Griechenland) finanziert werden, dann fragt sich wie sozial die Politiker sich selbst verstehen. Und wie hartnäckig verteigt, das sich (ethisch, moralisch) hartnäckig hält.

     

    Kein Wunder, dass ein (Mwst. auf Arznei) Motiv (und kein Verbot) besteht, diese Einnahmen (aus bis zu 16 Arzneimittel pro Patient und Tag) zu diesem Einnahmen-Vermehrungs-Motiv passt: "Könnt ihr Ärzte nicht noch mehr verschreiben" und "könnt ihr Patienten nicht noch mehr Arzneien schlucken".

     

    "Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker" - für wie naiv halten die Politiker ihre Wähler - müsste doch heißen: Fragen sie die Profiteure und sie wissen was sie von deren Rat zu halten haben.

     

    Genau so hält sich hartnäckig die Mär von den schweren Krankheiten, die man mit dem Messer und Strahlen und mit Tschnobyl-Chemie bekämpfen muss.

     

    Also Profit ist das wahre Motiv für staatliche Legitimation der Berufsausübung. Das Motiv könnte man so fortsetzen und in allen Bereichen erkennen, wo bürgerliche Begehren und Vernuft nicht in staatliche Verordnung und Gesetz umgesetzt werden.

     

    Das betrifft das Recht auf freie (Ab-)Wahlen, Entscheidungsfreiheit und (Ab)Wahlfreiheit, auf Steuer und Finanzen, Renten, Krankenkassen, überall wo es um Recht und Freiheit und um Kosten geht.

     

    Überholte Riten: Sagen Sie mal einem Urologen, Gynäkologen, dass es mit modernen und früheren Diagnosen und risikolosen Therapien ganz ohne Stahl, Strahl, Chemie geht, was er davon hält.

     

    Das Beispiel überholte Rituale: Aufklärung der Bürger wie im obigen Fall der Klitoris-Verstümmelung sollte Schule machen und gleich mit einer Umschulung und neunen Existenzgründung verbunden staatlich verordnet werden - und die Welt wäre lieb und human.

     

    Aufklärung: wo stehen da die kranken Kassen ?

     

    Aufklärung?: Wo stehen da die staatlichen Kirchen ?

  • TS
    Thomas Sch.

    Liebe TAZ-Redaktion,

     

    was soll das ? Bereits vor Tagen habe ich einen Artikel zum Thema geschrieben. Selbsverständlich unter Einhaltung aller vorgeschriebenen Regeln. Da er weder sprachlich, noch inhaltlich, weder formal noch andere Fehler enthält, frage ich mich, was das soll, die Veröffentlichung zurückzuhalten. Keine Zensoren frei ?

     

     

    ANMERKUNG DER REDAKTION: Leider können wir Leserkommentare stets nur mit Verzögerung freischalten, da sämtliche Kommentare vor einer Veröffentlichung von der Onlineredaktion gegengelesen werden müssen. Da davon jeden Tag einige hundert hier ankommen, kann das Freischalten auch mal etws länger dauern. Wir bitten dafür um Entschuldigung.

  • AJ
    antira, jetzt wirklich.

    So ermutigend der Artikel auch ist, er strotzt nur so vor rassistischen Reproduktionen. Ich nehme mal an, dass die Autorin das nicht beabsichtigt hat und verzichte auf konkrete Belehrungen. Susan Arndt (Rassismus in der deutschen Sprache, Afrikabilder) hat einiges dazu geschrieben, der BER (Berliner entwicklungspolitische Ratschlag) hat ein Merkblatt zur nicht-rassistischen Berichterstattung herausgegeben (auf Nachfrage).

     

    Bei anderen Tageszeitungen ist die bemerkenswerte Resistenz in Bezug auf Kritik an rassistischen und kulturalistischen Reproduktionen schon schlimm genug, die TAZ hat einen linken Anspruch und es würde ihr gut stehen, wenn diese Wortwahl in euren Artikeln und Reportagen nicht mehr auftauchen würde. Es diskreditiert die Zeitung, dabei wäre es so leicht, darauf zu verzichten.

     

    Schöne Grüße

  • DH
    Dr. Harald Wenk

    Die Klitorisbeschneidungein ist islamisches Ritual, bekannt aus der "Wüstenblume". Das wird in dem Artikel mehr dem aufmerksamen Leser durch Schlussverfahren deutlich.

  • HH
    Harry Herr

    Über die menschenrechtsverletzende Genitalverstümmelung von Mädchen regen sich die Üblichen Sich-Aufreger (zu RECHT!!!) auf.

     

    Über die rituelle grausame, sadistische Genitalverstümmelung von Jungen, bei der weltweit jedes Jahr 1000e sterben, ebensoviele teil- oder vollkastriert werden - Kein Wort... Kein einziges Wort... Von keinem einzigen der üblichen sich aufregenden Gutmenschen auch nur EIN Wort.

     

    Sind ja nur Männer, da kommt es nicht drauf an.

     

    (Wahrscheinlich war das jetzt zu "rechtsextremistisch"... Männerrechte zu vertreten ist ja, wie wir seit neuestem wissen, immer "rechtsextremistisch".)

     

    Harry, Mannheim

  • S
    Sarah

    Gut, dass das Thema mal wieder aufgegriffen wird! Vor allem, da auch gesagt wird, dass es eben nicht einfach mit einem "Verbot von Außen" gemacht ist, sondern, dass die Initiative von Innen heraus angestoßen und umgesetzt wird und dass es wichtig ist, Alternativen anzubieten. Siehe auch: www.wfd.de

  • DH
    Dr. Harald Wenk

    Da die "Gerissenheit afrikanischer Politiker" in nichts den Europäern nachsteht, verbergen sich wohl ziemlich viele "Machtpraktiken" hinter den archaisch-atavistischen brutalen Methoden. Das Mittel verbaler "Aufklärung" wird schon lange erschöpft sein. Die christlich/isalmische Missionierung läuft schon sehr lange. In gewisser Weise scheint mir da soviel schiefgegangen zu sein, dass der "Export", mehr ein "Überstülpen", der westlichen Zivilisation an dem integralen Kopfstück christliche Kirche fast noch mehr scheitert, als an dem Rumpfstück kaptalistische Marktökonomie mit ungeheuer hoher Produktivtechnik ohne

    Lösung der Einkommensproblemen der freigesetzten Menschen.Das Kolonoialregiment kommt in der Politik verschärfend hinzu.

    Die Geheimbünde sollen auch schon sehr lange ein sehr brutale und blockierende Funktion in Afrika spielen.

    Sieht so aus, als kennen die wirklich gar nichts mehr.

  • U
    uwe

    ". Und genauso selbstverständlich wie ein Muslim eine Christin heiratet, ... "

     

    Ja das ist ja auch erlaubt im Islam, nur einem Christen ist es nicht erlaubt eine Muslima zu heiraten, das nehme ich als Intoleranz wahr.

     

    Zu dem Rest des Artikels kann ich nur sagen, ich wünsche dieser mutigen Frau viel Erfolg bei ihrer Arbeit.

  • TS
    Thomas Sch.

    Was mich immer wieder wundert, ist, daß über diese tausendfach verübten, grausamsten Verbrechern an wehlosen Kindern geschwiegen wird. Gerade von denen, die behaupten, so gern und oft die Welt zu retten, ist das Schweigen besonders laut. Der böse Kapitalismus wird gebrandmarkt, da werden sogar Autos in unseren Städten angezündet. Für eine angebliche rechtsradikale Gefaht, die sich dann doch wieder nur in einem Minniwahlergebnis von 0,5% verflüchtigt, werden Millionen bezahlt, aber da, wo tausende von jungen Mädchen bei lebendigem Leibe verstümmelt werden: Schweigen. Da stimmt was mit euch Weltrettern nicht. Da tut euch ganz offensichtlich der Sportwagen des Nachbarn mehr in euren Augen weh, als so ein Massaker.