Gender am Arbeitsmarkt in Deutschland: Schwestern, zur Sonne, zur Freiheit!
Eine Studie zeigt, dass im Osten 7 Prozentpunkte mehr Frauen berufstätig sind als im Westen. Sachsen ist der Spitzenreiter mit 58,5 Prozent weiblichen Beschäftigten.
GÜTERSLOH afp | Die Beschäftigungsquote von Frauen ist im Osten Deutschlands deutlich höher als im Westen. Im Jahr 2012 lag die Quote in den neuen Ländern bei 57,9 Prozent und in den alten Ländern bei 50,9 Prozent, wie aus einer am Mittwoch von der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh vorgelegten Studie hervorgeht. Die Kluft wuchs trotz eines Anstiegs im Osten und im Westen sogar in den vergangenen Jahren.
Von 2006 bis 2012 stieg die Beschäftigungsquote der Frauen im Osten von 50,9 Prozent auf 57,9 Prozent, im Westen von 45,8 Prozent auf 50,9 Prozent. Die Differenz zwischen den neuen und den alten Bundesländern erhöhte sich damit von 5,1 auf 7,0 Prozentpunkte. Die Quote gibt an, wieviel Prozent der weiblichen Bevölkerung im Alter von 18 bis 64 Jahren am Wohnort als sozialversicherungspflichtig beschäftigt gemeldet sind.
Spitzenreiter unter den Bundesländern ist Sachsen mit einer Beschäftigungsquote der Frauen von 58,5 Prozent, die geringste Quote weist das Saarland mit 47,2 Prozent auf. Von den bundesweit 295 Landkreisen liegen 80 Westkreise am Tabellenende, bei den 106 kreisfreien Städten sind es 54 West-Städte.
Bundesweit liegt die Beschäftigungsquote der Frauen mit 51,8 Prozent noch immer deutlich hinter derjenigen der Männer mit 59,2 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben