Gen-Kartoffel im Visier: Anschlag auf Amflora
Gentechnik-Gegner haben in Mecklenburg- Vorpommern ein Feld mit Amflora-Kartoffeln zerstört. Sie fürchten, dass sich deren Antibiotika-Resistenz auf Bakterien überträgt.
BERLIN taz | Das deutsche Feld mit der Gentech-Kartoffel Amflora ist teilweise zerstört worden. Unbekannte Täter hätten in der Nacht auf Donnerstag etwa ein Hektar im mecklenburgischen Dorf Zepkow verwüstet, teilte der Hersteller der Pflanze, der Chemiekonzern BASF, am Freitag mit. Die Feldzerstörer hätten die Kartoffeln aus dem Boden gerissen und liegen gelassen. Der Schaden sei beträchtlich. Das Unternehmen erstattete nach eigenen Angaben Strafanzeige.
Gentechnik-Gegner gehen davon aus, dass Amflora die Gesundheit gefährden könnte. Denn BASF hat für die Amflora-Entwicklung Kartoffeln gentechnisch nicht nur so verändert, dass deren Stärke leichter bei der Produktion von Papier, Sprühbeton und Garn eingesetzt werden kann. Die Biochemiker haben den Kartoffeln auch ein Gen eingepflanzt, das sie gegen zwei Antibiotika unempfindlich macht. Diese sogenannten Marker waren notwendig, um Amflora-Zellen im Labor von normalen Kartoffeln zu unterscheiden. Kritiker befürchten aber, dass sich die Antibiotika-Resistenz auf Bakterien überträgt. Dann ließen sie sich nicht mehr mit den beiden Medikamenten bekämpfen. BASF hält es dagegen für extrem unwahrscheinlich, dass sich das Resistenzgen auf ein Bakterium überträgt. Es komme auch jetzt schon in Boden, Menschen und Tieren vor. Außerdem hätten die betroffenen Antibiotika nur geringe Bedeutung für die Medizin.
In Deutschland ist Amflora derzeit die einzige gentechnisch veränderte Nutzpflanze, die für den kommerziellen Anbau zugelassen ist. Sie wurde im April auf 15 Hektar angepflanzt. Die EU hat Amflora im März zugelassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Demonstrationen in ganz Deutschland
Die Bewegung ist zurück