piwik no script img

Geleaktes NSA-DokumentWhistleblowing 101

Eine NSA-Agentin verschickte geheime Papiere an „The Intercept“. Seit ihrer Festnahme wird einiges diskutiert – bis auf die Echtheit des Dokuments.

Dieses Bild veröffentlichte Reality Leigh Winner auf ihrem Instagram-Account Foto: reuters

Reality Winner – nein, gewonnen hat die junge Frau nicht wirklich, der vorgeworfen wird, ein internes NSA-Dokument an Glenn Greenwalds Nachrichtenplattform The Intercept weitergegeben zu haben. Kein ganzer Tag verging zwischen der Veröffentlichung der Geschichte, wie der russische Geheimdienst vor der US-Wahl 2016 Zugriff auf Wahlcomputer gewinnen wollte, und der Festnahme der Verdächtigen Winner.

In dem fünfseitigen Dokument wird beschrieben, wie Hacker versucht hätten, über vorgespielte Identitäten vor allem in den Prozess der Verifizierung registrierter WählerInnen einzugreifen. Die Frage, ob der Angriff Erfolg hatte, bleibt unbeantwortet. Dass die Hacker im Auftrag des russischen Militärgeheimdienstes handelten, wird ohne weitere Belege in dem Dokument vorausgesetzt.

Reality Winner ist erst seit Februar dieses Jahres für eine Vertragsfirma der NSA tätig gewesen. Davor war sie mehrere Jahre Soldatin der US-Luftwaffe und dort laut ihren Eltern wegen ihrer Sprachkenntnisse in Farsi, Paschtu und Dari als Linguistin beschäftigt. Ein Motiv für die Weitergabe der NSA-Analyse ist bislang nicht bekannt. Sie soll das fragliche Dokument auf einem Drucker der NSA ausgedruckt und einen Scan der fünf Seiten anonym The Intercept übergeben haben.

Dieser Ausdruck könnte ihre schnelle Festnahme begünstigt haben, da darauf eine Markierung aus kaum sichtbaren gelben Punkten die Herkunft des Dokuments eindeutig darstellen sollen. Ob die NSA jedoch wirklich einer solchen Hilfestellung bedurft hätte, um die Verdächtige zu identifizieren, kann getrost angezweifelt werden. Schließlich soll Winner in einer anderen Sache mit The Intercept per Mail kommuniziert und von ihrem Dienstaccount aus als eine von nur sechs Personen das Dokument ausgedruckt haben; ein Vorgang, der sicher nicht unbemerkt geblieben wäre. Winner soll bei ihrer Festnahme gestanden haben.

Ein direkter Zusammenhang? Nebensächlich

Was kaum überrascht: WhistleblowerInnen müssen extrem achtsam mit Orginaldokumenten umgehen, sowohl in der Beschaffung als auch der Weitergabe, da ein anonymer Briefkasten und das Löschen einiger Metadaten offensichtlich nicht genügen, ihre Identität hinreichend zu schützen. Natürlich ist das auch eine Warnung für JournalistInnen, bei der Aufbereitung von Dokumenten sorgfältiger vorzugehen und technische Fußangeln, die ihre Quellen übersehen mögen, zu antizipieren.

Für jene, die die Einflussnahme russischer Dienste auf die US-Wahl und die mögliche Zusammenarbeit mit Trumps Wahlkampfteam untersucht wissen wollen, kommt das Leak sicherlich gelegen. Während die Anhörung des entlassenen FBI-Direktors James Comey am Donnerstag vor dem Geheimdienstausschuss des Senats ansteht und dort Fragen einer versuchten Vertuschung russischer Einflussnahme diskutiert werden, liefert ein Dokument wie das geleakte Futter für weitere Spekulationen, in welcher Art sich diese vermutete Einflussnahme materialisiert haben könnte.

Die Echtheit der Analyse steht dabei, anders als vielleicht kaum beweisbare einzelne Zeugenaussagen, außer Zweifel, ist die Festnahme Winners durch das FBI doch eine explizite Bestätigung des Sachverhalts. Ob es während den Ermittlungen nun gelingt, die beiden Enden des Fadens, Trump und Putin miteinander zu verknüpfen und ob ein direkter Zusammenhang überhaupt gegeben ist, bleibt fast nebensächlich.

Auch Trumps Legitimität leidet

Schließlich verfestigt sich der Eindruck in der Öffentlichkeit, dass die Störung des Wahlprozesses tatsächlich möglich sein könnte. Trump scheint diese fortschreitende Delegitimierung der demokratischen Institutionen kaum zu stören, hat er sie doch selbst mit seinem Gerede von Wahlbetrug zugunsten seiner Konkurrentin Hillary Clinton befeuert.

Jedoch könnte der Präsident sich Sorgen machen, dass seine persönliche Legitimität ebenfalls immer mehr in Zweifel gezogen und von den US-amerikanischen Geheimdiensten nicht enthusiastisch verteidigt werden wird. Denn das Verhältnis zwischen dem Präsidenten und dem FBI dürfte ziemlich gestört sein – spätestens seit der Entlassung Comeys am 9. Mai, demselben Tag, an dessen Morgen Winner eine Handvoll Seiten durch einen NSA-Drucker in Georgia schickte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • "Die Echtheit der Analyse steht dabei, anders als vielleicht kaum beweisbare einzelne Zeugenaussagen, außer Zweifel, ist die Festnahme Winners durch das FBI doch eine explizite Bestätigung des Sachverhalts."

     

    Whistleblower verhelfen zu Authentizität, klarer Fall. Darüber sind sich mit Sicherheit auch die Leute bewusst, die uns die Brutkastenlüge und all die anderen feinen Kriegsgründe geliefert haben. Was man nun auch seit geraumer Zeit mit Russland versucht, ohne einen einzigen Beweis vorzeigen zu können.

     

    Wenn nun eine Soldatin nach nun wenigen Monaten Mitarbeit gezwungen fühlt, ein einziges (!) Dokument zu veröffentlichen, das bitteschön aus welchen Gründen so heiß war, dass sie ihren Treueid auf die USA bricht und sich in Gefahr bringt … Das soll dann nicht skeptisch machen?