Geldprobleme: Rotstift bei der Linkspartei
Weil die Beiträge gesunken sind, muss der Berliner Landesverband der Linken Geschäftsstellen zusammenlegen.
Kaum auf der Oppositionsbank, muss der Berliner Landesverband der Linkspartei auch schon den Rotstift zücken. Auf der sogenannten Basiskonferenz diskutieren die Mitglieder der Bezirksverbände heute über die Wahlniederlage vom vergangenen September. „Wir sprechen über die politischen und organisationspolitischen Konsequenzen“, sagte Landessprecher Thomas Barthel der taz. Ein weiterer Punkt ist die künftige finanzielle Ausstattung der Partei.
Im Februar wurde im Landesausschuss, dem Kontrollorgan des Landesvorstands, beschlossen, die Ausgaben für die Geschäftsstellen und Betriebskosten von jährlich 200.000 Euro ab 2013 auf die Hälfte zu kürzen. Zurzeit würden unterschiedliche Modelle diskutiert, wie darauf zu reagieren sei, sagte Barthel. Es sei denkbar, Geschäftsstellen zusammenzulegen. Die Bezirksstellen Pankow und Reinickendorf hätten infolge des Kürzungsbeschlusses bereits entschieden, bis Ende des Jahres eine gemeinsame Geschäftsstelle zu beziehen. Eine weitere Möglichkeit sei, dass der Landessausschuss in Zukunft einen Höchstsatz für die Mieten festlege, so Barthel. „Bislang trägt der Landesausschuss alle Mietkosten; bei dieser Variante müssten die Bezirke also selbst entscheiden, ob sie aus der eigenen Haushaltskasse etwas dazulegen, um ihre Räumlichkeiten zu erhalten.“
Wie die Linkspartei in Berlin konkret mit der Kürzung umgehen werde, sei derzeit noch völlig unklar, sagte Barthel. Bis Herbst soll über die künftige Aufstellung der Bezirksstellen entschieden werden.
Die Hauptursache des Sparzwangs sieht Barthel im Sinken der Einnahmen aus Beiträgen. „Wir haben sehr viele Rentner als Mitglieder, und unsere Erfahrung ist, dass Menschen, die neu eintreten meist Geringverdiener sind und somit nicht die gleichen Mitgliedsbeiträge leisten können.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier