Geldflut gegen hohe Arbeitslosigkeit: US-Notenbank will Wachstum erzwingen
Die Fed greift wieder ins Arsenal der Geldpolitik: Für 267 Milliarden Dollar tauscht sie kurzfristige gegen langfristige Anleihen. Die historisch niedrigen Zinsen sollen weiter sinken.

BERLIN taz/rtr | Die US-Notenbank Fed will die amerikanische Wirtschaft stützen, weil die Arbeitslosigkeit auf einem Rekordniveau von 8,2 Prozent verharrt. Deshalb beschloss die Fed am Mittwochabend, ihre „Operation Twist“ bis zum Ende dieses Jahres zu verlängern.
Die „Operation Twist“ sollte eigentlich im Juni auslaufen. Die Idee dabei: Die Fed tauscht kurzfristige gegen langfristige Staatsanleihen. Sie stößt also US-Papiere mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren ab – und kauft dafür Schatzpapiere mit einer Laufzeit von sechs bis 30 Jahren. Bisher hatte das Programm einen Umfang von 400 Milliarden Dollar, nun sollen weitere 267 Milliarden hinzukommen.
Mit dieser Tauschaktion sollen die langfristigen Zinsen noch stärker nach unten gedrückt werden. Allerdings sind die Zinsen auch jetzt schon sehr niedrig: Momentan zahlen die USA für zehnjährige Staatsanleihen knapp 1,7 Prozent.
Die Anleger zeigten sich wenig beeindruckt von den Fed-Maßnahme: Die Aktienkurse in den USA bewegten sich kaum. Der deutsche DAX stieg am Donnerstag nur marginal.
Wachstumsprognose für 2012 gesenkt
Fed-Chef Ben Bernanke scheint zu ahnen, dass die „Operation Twist“ nicht ausreichen wird, um die amerikanische Wirtschaft zu stimulieren. Er kündigte daher an, dass die US-Notenbank künftig noch drastischer eingreifen könnte: „Wir würden sicherlich auch weitere Staatsanleihen-Käufe in Erwägung ziehen, wenn die Wirtschaft einer weiteren Stärkung bedarf.“ Die Fed hat bereits 2,3 Billionen Dollar ausgegeben, um US-Staatsanleihen aufzukaufen und die Zinsen zu drücken.
Trotzdem kommt die amerikanische Wirtschaft nicht richtig in Gang: Für dieses Jahr rechnet die Fed mit einem Wachstum von 1,9 bis 2,4 Prozent. Noch im April hatte sie das diesjährige Wachstum auf bis zu 2,9 Prozent geschätzt.
Die USA benötigen ein relativ starkes Wirtschaftswachstum, weil die erwerbsfähige Bevölkerung noch immer zunimmt. Pro Monat müssen etwa 150.000 Arbeitsplätze geschaffen werden, damit die Arbeitslosigkeit nicht steigt. Im April und im Mai entstanden jedoch nur jeweils 73.000 neue Stellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen