Geiselnahme in Mali: Terror auch in Bamako
Bewaffnete überfallen ein Hotel in der Hauptstadt und nehmen 170 Geiseln. Mindestens 20 Menschen werden getötet, die Geiselnahme ist beendet.
Die Geiselnahme ist beendet, es wird von bis zu 17 Tätern gesprochen, zwei von ihnen sollen bereits getötet worden sein. Schon kurz nach Beginn der Geiselnahme war in lokalen Medien von „Dschihadisten“ die Rede. Sie sollen bei der Stürmung des Hotels „Allahu Akbar“ – Gott ist groß – gerufen haben.
Malische, französische und US-Spezialeinheiten konnten bis zum späten Nachmittag die ersten Geiseln befreien, wobei der genaue Hergang noch unklar war. Gleichzeitig ging man vor Ort bisher mindestens 20 Toten aus. Das Radisson-Blu-Hotel ist ein beliebter Treffpunkt für Ausländer und Mitarbeiter internationaler Organisationen.
Ersten Meldungen zufolge hat sich die Gruppe al-Mourabitoun zu dem Angriff bekannt. Im nordafrikanischen Al-Qaida-Umfeld gegründet, erklärte die Gruppe dieses Jahre ihre Loyalität zum „Islamischen Staat“.
In unmittelbarer Nähe des Hotels im Stadtteil ACI 2000 befindet sich auch das Büro der Welthungerhilfe. „Dank unserer lokalen Mitarbeiter wurde wir heute Morgen über Schießereien in der Nähe unseres Büros informiert, bevor wir uns in diese Gegend begaben“, sagt Regionaldirektor Bernd Schwenk, „wir haben unser Büro heute geschlossen und alle Mitarbeiter nach Hause geschickt.“
700 Soldaten mehr nach Mali?
Schon seit Monaten wird vermutet, dass Mali zu einem Sammelbecken für Terrorgruppen geworden ist. Schon seit Jahren ist AQMI (al-Qaida im Islamischen Maghreb) vor allem im Norden aktiv. Seit Ende 2011 haben sich mehrere lokal agierende Organisationen im Land etabliert. Augenzeugenberichten zufolge hat es auch immer wieder Kämpfer der nigerianischen Miliz Boko Haram im Norden des Wüstenstaates gegeben.
Hotels und Restaurants sind in diesem Jahr schon mehrfach ins Visier der Terroristen gerückt. So wurde im März die Bar La Terrasse im Stadtteil Hippodrome, Bamakos beliebtester Ausgehmeile, angegriffen. Bei dem Überfall kamen fünf Menschen ums Leben. Im August starben in der Stadt Sévaré in Zentralmali 14 Personen, als Bewaffnete ein Hotel 24 Stunden lang besetzten. Wie das Radisson Blu auch sind alle Tatorte häufige Treffpunkte von Ausländern.
Die Vereinten Nationen sind mit der Blauhelm-Mission Minusma mindestens noch bis Ende Juni 2016 im Land. Vor Ort sind derzeit mehr als 10.000 Soldaten und Polizisten. Seit 2013 beteiligt sich auch die Bundeswehr an der Ausbildungsmission EUTM, für die derzeit gut 200 Soldaten vor Ort sind. Doch das könnte sich bald ändern. Schon Mitte Oktober hatte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen angekündigt, den Einsatz auszuweiten.
Seit den Anschlägen von Paris könnte das nun konkreter als je zuvor werden. Am Dienstag hatte die Ministerin bei einem Treffen in Brüssel mit ihren EU-Amtskollegen betont, Frankreich entlasten zu wollen. Eine zweite Erkundungsmission ist soeben abgeschlossen worden. Künftig könnten laut Spiegel Online bis zu 700 Soldaten nach Mali geschickt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links