piwik no script img

Geht’s nochStets ein guter Rat

Die Bertelsmann Stiftung hat zu fast allem etwas zu sagen – und veröffentlicht zu jedem Thema eine „Studie“

Dieser Tage geht die Sau­re-Gur­ken-Zeit zu Ende, die nachrichtenarmen Wochen während der Sommerferien und die Saison, in der Politiker mit der Forderung, Mallorca zum 17. Bundesland zu machen, in die Presse kamen. In vergangenen Jahren unterhielten uns die „Sommertiere“ wie das Ungeheuer von Loch Ness, das zuletzt berichterstattungstechnisch Konkurrenz von Problembären und diversen Schwänen bekam. Und dann waren da noch das Alienbaby in Mexiko und der spukende Spucknapf von Regensburg. In diesem Sommer wurde man stattdessen immer wieder von Meldungen aus der Ferienstimmung gerissen, die von einer Institution stammten, die Problembär, Alien­baby und spukender Spucknapf in einem ist: der Bertelsmann Stiftung.

Fast jede Woche warf die Gütersloher Denkfabrik eine ihrer berüchtigten „Studien“ auf den Markt der Meldungen. Und die Bertelsmann Stiftung hat zu fast allem etwas zu sagen: zum Beispiel zur Altersarmut oder der Haushaltslage der Kommunen. (Mit Geld kennt man sich bei der Stiftung aus und veröffentlicht darum keine Informationen über die eigenen Finanzen.) Andere Untersuchungen thematisieren den Populismus in Deutschland, das Fehlen von Klassenzimmern und besonders gerne und immer wieder die Muslime in Deutschland, die „nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung“ so gut in den Arbeitsalltag integriert seien wie andere Deutsche – eine überraschende These, der die zahllosen muslimischen Bankdirektoren, Chefredakteure, Aufsichtsratsvorsitzenden und Ministerpräsidenten hierzulande voll zustimmten.

Zum Glück hat die Stiftung immer einen guten Rat auf Lager: Man fordert eine Ausbildungsplatzgarantie und rät von kostenloser Kitabetreuung ab, empfiehlt, „Alterssicherungssystem zukunftsfester und weniger krisenanfällig“ zu gestalten, und mahnt, dass „die Entwicklung digitaler Kompetenzen mit technologischen Innovationen Schritt“ halten muss. Geht klar, Bertelsmann Stiftung!

Wahrscheinlich hätte die steuerbegünstigte Truppe auch einen Tipp parat, wie man Flecken am Hemdkragen entfernt. Vielleicht könnte sie aber auch mal untersuchen, warum die deutsche Presse eigentlich immer wieder über die Stöckchen springt, die ihnen die Bertelsmann Stiftung hinhält, und über jede „Studie“ berichtet – und das nicht nur in der Sau­re-Gur­ken-Zeit. Tilman Baumgärtel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen