Gegner in Hamburg vorn: Mit der Primarschule wird's knapp
Bei der Briefabstimmung zur sechsjährigen "Primarschule" in Hamburg liegen die Gegner derzeit vorn. Das Blatt kann sich bis zur Urnenwahl am 18. Juli noch wenden.
370.000 Briefumschläge liegen beim Hamburger Wahlamt vor, und täglich trudeln weitere ein. Geöffnet werden sie erst am 18. Juli, dem Sonntag, an dem auch in den Wahllokalen die Volksabstimmung über die Primarschule durchgeführt wird. Die Sache wird ganz knapp.
Nach einer Umfrage des Psephos-Instituts wollen 24 Prozent der Hamburger für die Reform stimmen und 25 Prozent dagegen. Gleichzeitig schmolz der Abstand zwischen beiden Lagern. Noch im April stand es bei einer Umfrage 25 zu 30 Prozent. Insgesamt sind 1,24 Millionen Hamburger wahlberechtigt, von denen einige unentschlossen sind und ein Drittel nicht abstimmen will.
Gewinnt die von Gymnasialeltern gegründete Volksinitiative "Wir wollen lernen" (Wwl) , scheitert das zentrale Projekt der schwarz-grünen Koalition. Nicht nur vier Jahre Grundschule, nicht gleich neun Jahre "Schule für alle", sondern sechs Jahre sollen Kinder gemeinsam lernen, so lautete der Kompromiss, mit dem Hamburgs CDU-Bürgermeister Ole von Beust im Frühjahr 2008 die Elb-Grünen zur ersten schwarz-grünen Koalition im Bund überredete. Dies gekoppelt mit moderner Pädagogik und anspruchsvollem frühen Fachunterricht verbirgt sich hinter dem Stichwort "Primarschule", über die die Stadt streitet.
Doch was passiert, wenn am 18. Juli dieses Projekt scheitert? Tritt der Bürgermeister zurück, bricht die Koaltion, gibt es Neuwahlen? Seit Wochen wird in den Medien über einen baldigen Rücktritt des Bürgermeisters spekuliert. Ole von Beust wies dies jetzt im Fernsehsender Hamburg 1 als "Gequatsche und Getratsche" zurück.
Die Umfrage, die Psephos am 1. Juli im Auftrag von Welt, Bild und Sat.1 durchführte, stärkt ihm den Rücken. Die Mehrheit der Hamburger ist gegen Neuwahlen und möchte "Ole" als Bürgermeister behalten. Was beachtlich ist, da von Beust persönlich für die Reform kämpft wie kaum ein anderer in seiner Partei.
Wwl-Sprecher Walter Scheuerl freute sich gestern selbstbewusst über den "Vorsprung auf der Zielgeraden". Dass seine Initiative gewinnt, ist aber noch nicht ausgemacht. Sie muss mindestens 247.335 Jastimmen erreichen. Sind es weniger, nützt ihr auch eine Mehrheit nichts. Dafür sind annähernd 500.000 Gesamtstimmen nötig, also noch mindestens 130.000 Stimmen in der nächsten Woche.
Auch die Mehrheitsverhältnisse an sich könnten noch kippen. Insgesamt sagen 62 Prozent der Hamburger, sie würden sich am Volksentscheid beteiligen, 28 Prozent haben dies schon getan. Interessant: Unter jenen 34 Prozent, die dies noch planen, liegen die Reformbefürworter mit 41 Prozent zu 39 Prozent knapp vorn.
"Viele, die gegen die Reform sind, haben früh abgestimmt. Ich glaube, wir können hier noch aufholen", sagt Jobst Fielder, der Sprecher der Pro-Initiative "Die Schulverbesserer". Er denkt sogar, dass sich die Stimmung seit Erhebung der Umfrage vor acht Tagen nochmals geändert hat. Fiedler: "Es ist de facto ein Kulturkampf geworden. Viele, die wir sprechen, haben ihre Position nochmals überdacht."
Lautstark für die Primarschule geäußert haben sich nicht nur Kulturschaffende wie Marius Müller-Westernhagen, sondern auch ein Zusammenschluss von allen Hamburger Migranteninitiativen. Sie stehen vor einer kuriosen Lage: Ihre Kinder würden von der Reform profitieren, doch weil die meisten keinen deutschen Pass haben, zählt ihre Stimme nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist