piwik no script img

Gegen sexuelle GewaltProvokante Plakate

Foto: Stefan Groenveld

Die Idee für die Plakatserie ist ihnen nicht erst nach den sexuellen Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht auf St. Pauli gekommen – denn sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist Alltag. Das erfahren die Fachberaterinnen des „Notrufs für vergewaltigte Frauen und Mädchen“ täglich in ihrer Arbeit. Darauf aufmerksam machen wollen sie nun durch eine Kooperation mit den Sportlerinnen der Harbor Girls des FC St. Pauli.

Ab Montag werden für vier Wochen drei provokative Plakate an U- und S-Bahnhöfen und Litfaßsäulen prangen, um das sexuelle Selbstbestimmungsrecht von Frauen im Bewusstsein der Vorbeilaufenden zu verankern. Anlass ist das 36-jährige Bestehen des Frauen-Notrufs.

Die Motive spielen doppeldeutig mit dem Rollerderby-Sport und der Selbstbehauptung gegenüber sexistischen Angriffen. „Gespielt wird nach meinen Regeln“ oder „Auf Pfiffe reagier ich nur im Spiel“, steht darauf. Die Motive machen unmissverständlich klar, dass diese Harbor Girls sich selbstbewusst behaupten und dafür auch einstehen.

„Wir waren spontan begeistert von dem Auftreten und der kreativen Selbstinszenierung der Harbor Girls“, sagt Fachberaterin Sibylle Ruschmeier vom Notruf. Der Spaßfaktor und das Kämpferische habe die Notruf-Frauen angesprochen, sagt ­Ruschmeier. „Wir möchten dieses toughe Rollenbild, das auch im Jahr 2016 immer noch oft irritiert oder sogar aneckt und leider eben nicht selbstverständlich ist, gerne vielen Menschen und vor allem Frauen und Mädchen präsentieren.“ KVA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen