Geflüchtete in Griechenland: Rüge vom Anti-Folter-Komitee
ExpertInnen des Europarats bezeichnen die Unterbringung von Flüchtlingen in Griechenland teilweise als menschenunwürdig.
Das Anti-Folter-Komitee ist eine Institution des Europarates und besteht aus verschiedenen ExpertInnen wie ÄrztInnen, PsychologInnen und StrafvollzugsexpertInnen. Die Mitglieder überprüfen in Einrichtungen, in denen Menschen festgehalten werden, ob die Europäische Anti-Folter-Konvention eingehalten wird. Neun Mal war das Gremium seit 2005 in Griechenland, um Flüchtlingslager zu besuchen.
Der jetzige Bericht bezieht sich auf einen Besuch im April 2018. Besonders das Auffanglager von Fylakio nahe der Grenze zur Türkei sei stark überbelegt gewesen. In Fylakio befindet sich einer der Hotspots, die mithilfe der EU eingerichtet wurden und in denen Flüchtlinge registriert werden. So lebten dort in einer Zelle etwa 95 Menschen, in der es nicht viel mehr als einen Quadratmeter Wohnraum pro Person gebe. Die Lebensbedingungen seien „entsetzlich“.
Auch im Hotspot Moria auf der Insel Lesbos fand das Komitee erneut eine mangelhafte Unterbringung vor. So berichtete es von kaputten Toiletten, Duschen und leckenden Rohren, von verdreckten Schlafmöglichkeiten und unzureichender Versorgung mit Hygieneartikeln.
Schläge mit der Faust
In Moria, Fylakio und weiteren Orten hätten sich Flüchtlinge außerdem über körperliche Gewalt wie Schläge mit der Faust oder mit einem Stock durch die griechische Polizei beklagt. Griechenlands Regierung hat dies in einer zeitgleich veröffentlichten Antwort auf die Ergebnisse des Anti-Folter-Komitees zurückgewiesen.
Einige der Befragten gaben laut dem Report auch an, dass sie Push-Backs – so werden Massenzurückweisungen von Flüchtlingen an der Grenze ohne Möglichkeit einer Anhörung bezeichnet – in die Türkei erlebt hätten. Diese sind in Europa verboten.
AktivistInnen, Hilfsorganisationen und manche PolitikerInnen weisen seit Jahren auf die desolate Lage der Flüchtlinge in griechischen Lagern hin. Der Bürgermeister von Lesbos, Sypros Galinos, hatte die Zustände in Moria vor drei Monaten als „beschämend“ für seine Insel und sein Land bezeichnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch