Geflüchtete in Frankreich: Der „Dschungel“ wird zur Geisterstadt
Im Flüchtlingslager bei Calais geht das Licht aus. Fast die Hälfte der Bewohner ist auf dem Weg in Aufnahme- Zentren. Was wird aus den anderen?
Zum Auftakt der “Operation Bergung“ genannten Räumung waren am Montag gut 2.000 Migranten in die Aufnahmezentren gebracht worden. Eine Mitarbeiterin der Präfektur zeigte sich zufrieden mit dem bisherigen Verlauf. Vor Beginn der Aktion hatte die Präfektur allerdings angekündigt, in den ersten Tagen gut 5.000 Personen auf Aufnahmezentren verteilen zu wollen. Bis zum Ende der Woche soll die Räumung abgeschlossen sein.
Unklar bleibt unterdessen die Situation der Minderjährigen in Calais. Hilfsorganisationen monieren, junge Migranten seien am schwer gesicherten Eingang zum Hangar, an dem die Busse abfahren, nach bloßen Augenschein in vermeintlich Minder- und Volljährige eingeteilt worden.
Mitarbeiter des UN-Flüchtlingshilfswerkes UNHCR sind auch am Dienstag weiter auf der Suche nach Kindern und Jugendlichen, die im Rahmen der Familienzusammenführung oder eine Verfassungsänderung vom Frühjahr Recht auf einen Aufenthaltstitel im Vereinigten Königreich haben.
Frauen protestieren
Am zweiten Tag der Räumung bestätigt sich einmal mehr, dass sich längst nicht alle Bewohner des Dschungels den Plänen der französischen Behörden fügen wollen. Am Nachmittag kommt es zu einer Protest-Kundgebung einer kleinen Frauen-Gruppe, die auf den mit Gittern umstellten Hangar-Eingang zuläuft und auf Plakaten “England“ speziell für Frauen um Hilfe bittet.
Unterdessen wird deutlich, dass die Behörden bei der Durchsetzung ihres Räumungsplans keine Zeit verlieren wollen. Eine erste Gruppe von Arbeitern in orangenen Overalls und mit weißen Helmen beginnt Buden und Hütten im Dschungel abzubauen. Wie schon bei der Teil-Räumung im vergangenen Frühjahr zerlegen sie diese mit Vorschlaghammern. Planierraupen kommen zunächst nicht zum Einsatz.
„Dschungel“ von Calais geräumt
Am Nachmittag sind zahlreiche der verwaisten Gebäude sind in sich zusammengefallen, Schutt, Bretter und Plastikplanen säumen den Weg. Mehrere Schrotthaufen werden angezündet und rauchen noch vor sich hin. Das Gesicht der Siedlung hat sich innerhalb weniger Tage sichtbar geändert. Der Dschungel beginnt, wie eine Geisterstadt auszusehen. Hier und da sitzen noch Menschen vor den Hütten. Doch viele davon sind schon verlassen. An einer steht auf einer blauen Plane geschrieben: “I lost my hope“.
Nur aus dem Kids Café – dem Gesellschaftsraum, der in der Debatte um das Schicksal der Minderjährigen bekannt wurde, ist noch Musik zu hören. Zu den Klängen der afghanischen Dambora-Gitarre wird Billard gespielt.
Hier ist man sich unschlüssig, wie es weitergeht. Manche der Anwesenden haben sich entschieden, sich in eines der Aufnahmezentrum bringen zu lassen. Andere wollen versuchen, irgendwie doch noch Großbritannien zu erreichen. Was wird aus ihnen? Am Ende dieser Woche, wenn alle Abreisewilligen in ihren Bussen weggefahren sind, wird es vielleicht Antworten geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens