Geflüchtete in Berlin: Schlägereien in Tegel
Im Ankunftszentrum auf dem alten Flughafen ist mehrmals Streit zwischen Geflüchtetengruppen eskaliert. Sozialsenatorin will die Gründe ermitteln.
Der erste Großeinsatz habe Sonntagnacht stattgefunden, der letzte in der Nacht zu Dienstag, sagte ein Polizeisprecher am Donnerstag zur taz. Anlass seien körperliche Auseinandersetzungen von Flüchtlingsgruppen unterschiedlicher Herkunft gewesen. Dem Vernehmen nach sollen arabisch- sowie türkisch- beziehungsweise kurdischstämmige Bewohner aneinander geraten sein. Auch mit Küchenmessern soll dabei hantiert worden sein.
Sonntagnacht seien 100 Personen an der Schlägerei beteiligt gewesen, in der Nacht zu Mittwoch sei bei einem Alarmruf von 300 Beteiligten die Rede gewesen, so der Polizeisprecher. Die Beamten hätten bei ihrem Eintreffen in Tegel keine Schlägerei feststellen können, die Stimmung sei aber aufgeheizt gewesen. Man habe daraufhin eine der Hallen geräumt. Gesamtbilanz der Schlägereien laut Polizei: sieben Verletzte, die sich aber in der Mehrzahl nicht ärztlich behandeln ließen. Ein Mann sei ins Krankenhaus gekommen.
Ermittelt werde wegen gefährlicher Körperverletzung und wegen eines besonders schweren Falls des Landfriedensbruchs. Der Betreiber der Unterkunft habe Hausverbote gegen einen syrischen und einen türkischen Tatverdächtigen erlassen, die sofort vollstreckt worden seien. Die möglichen Gründe der Auseinandersetzung seien Gegenstand der Ermittlungen, sagte der Polizeisprecher. Das gelte auch für die Frage, welche Rolle das Wachpersonal dabei spielte.
Rangeleien bei Essensausgabe
Nach Angaben von Sascha Lagenbach, Sprecher des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF), soll es bereits am Sonntagabend bei der Essensausgabe zu Rangeleien gekommen sein. Als mitten in der Nacht im Schlafbereich laut Musik gespielt worden sei, sei die Situation eskaliert.
Als Reaktion auf die Auseinandersetzung habe man die bis dahin gemischt untergebrachten Asylsuchenden am Montag nach ethnischer Zugehörigkeit getrennt. Die türkischstämmigen Männer seien mit ihren Familien in ein bis dato nicht belegtes Zelt umgezogen. Bei den Auseinandersetzungen seien auch drei Sicherheitsmitarbeiter verletzt worden.
Ferat Koçak, Sprecher für Fluchtpolitik der Linken im Abgeordnetenhaus, fordert schnelle Aufklärung darüber, ob es eine politische Motivation für die Eskalation gegeben habe. Auch die Rolle des Sicherheitspersonals müsse untersucht werden. Laut Langenbach sind drei Wachleute Sonntagnacht abgelöst worden, weil sie „nicht deeskaliert“ hätten. In Zukunft werde man verstärkt auf eine ethnische Mischung beim Sicherheitspersonal und den Sozialarbeitern achten.
Zurzeit sind im Ankunftszentrum 5.000 Menschen untergebracht. 1.400 sind Asylbewerber, 3.600 kommen aus der Ukraine. Pro Schicht sind 270 Sicherheitsleute vor Ort. Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) kündigte am Donnerstag an, den Gründen für die Auseinandersetzung „sehr schnell“ auf den Grund zu gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?