Geflüchtete aus der Ukraine in Berlin: Chaotische Ankunft
Die Verteilung der Menschen aus der Ukraine ist chaotisch. Die Flüchtlingshelfer in Berlin werden von der Politik alleine gelassen.
D ie chaotische Organisation in Berlin hat in den letzten Wochen viele der aus der Ukraine hier Ankommenden schockiert. Dabei sind deren Bedürfnisse recht übersichtlich, wie man als freiwilliger Helfer an den Bahnhöfen lernen konnte: Sie brauchen einen Schlafplatz, Essen, eine SIM-Karte, vor allem aber Sicherheit und eine Perspektive für den Fall, dass der Krieg ihnen die gewünschte Rückkehr längerfristig unmöglich machen sollte.
Die Politik sagt ihnen, dass sie sich keine Sorgen machen müssen. Die Helfer haben keine andere Wahl, als ihr zu glauben und dieses Versprechen weiterzugeben. Die Geflüchteten werden bei Familien oder in wegen der Pandemie halbleeren Hotels untergebracht. Man vertraut darauf, dass es sich um eine Übergangslösung handelt, dass nach ein, zwei Wochen klar sein wird, wie es weitergehen soll.
Jeden Tag gibt es neue, widersprüchliche Informationen. Erst heißt es, man müsse sich unbedingt offiziell registrieren. Dann ist die Registrierung plötzlich nicht mehr so wichtig. Und schließlich wird sie gänzlich unmöglich, weil erst ein Onlinetool zur Terminvergabe entwickelt werden muss. Nach Tagen steht das Tool zur Verfügung – nur auf Deutsch. Dann wird klar, dass man Sozialhilfe auch ohne Registrierung bekommen kann – aber wo genau, weiß keiner. Einige Sozialämter weisen Geflüchtete ab, obwohl sie zuständig sind.
Jakob Wunderwald engagiert sich an Bahnhöfen in Berlin für die Geflüchteten. Er hat Slawistik in Berlin, Minsk und Tomsk studiert und arbeitet als freier Übersetzer.
Die Mitarbeiter dort wissen selbst nicht, was genau zu tun ist. Die Geflüchteten verbringen ihre ersten Wochen „in Sicherheit“ damit, stundenlang ergebnislos vor Ämtern zu warten. Inzwischen ist die Registrierung vollständig abgebrochen. Wieder wird alles anders gemacht, während die Helfer sich per Hörensagen zusammenreimen müssen, wie es weitergehen soll. Die Webseiten des Senats sind unbrauchbar. Nur eine Botschaft an die Geflüchteten scheint klar: Verlasst Berlin, hier ist es voll. Wohin? Das kann ihnen keiner sagen.
Man setzt sie in Busse irgendwohin, mit unklaren Aussichten. Täglich kommen Tausende Menschen in Berlin an. Die letzten Wochen lassen für ihre Zukunft hier leider nichts Gutes erwarten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“