Gefechte in Tadschikistan: Ultimatum für Rebellen
Die tadschikische Armee hat am Dienstag ehemalige Oppositionskämpfer an der Grenze zu Afghanistan angegriffen. Dabei kamen 42 Menschen ums Leben.
BISCHKEK taz | Vor den Krankenhäusern in der tadschikischen Hauptstadt Duschanbe warten Familienangehörige auf Nachricht. Helikopter fliegen aus der Pamirprovinz Badachschan verwundete Soldaten in die Stadt.
Am Dienstag war es in der Hochgebirgsstadt Chorog in Sichtweite der afghanischen Grenze zu einer erbitterten Schlacht zwischen den Regierungstruppen des zentralasiatischen Staates und bewaffneten Anhängern des Grenzoffiziers Tolib Ajembekow gekommen. Dabei wurden 30 Kämpfer Ajembekows und 12 Soldaten getötet.
Die Regierung vermeldet nach der „gewonnenen“ Schlacht die Gefangennahme afghanischer Söldner. Am Mittwoch stellte die Regierung den Untergrundkämpfern ein Ultimatum. Die Führung verlangte, dass die Rebellen den Mörder eines Armeegenerals aushändigen und alle Waffen abgeben. Im Gegenzug wurde Straffreiheit zugesichert.
Ajembekow befehligte im tadschikischen Bürgerkrieg (1992 bis 1997) eine Mudschaheddineinheit und wurde nach dem Friedensschluss zum Kommandanten des Grenzpostens Ischkaschim am Eingang des Vakhankorridors ernannt. Über Ischkaschim verläuft eine hochlukrative Schmuggelroute für Drogen und Waffen aus Afghanistan über den engen Grenzflusslauf Pjansch. Zudem soll Ajembekow das illegale Schürfen von Rubinen im Pamir kontrollieren.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion tobte zwischen 1992 und 1997 in Tadschikistan ein Bürgerkrieg zwischen der von Russland unterstützten Regierung und der von Afghanistan aus operierenden islamistischen Opposition. Nach dem Friedensschluss erhielten die Oppositionskommandanten Posten bei den Sicherheitskräften.
Ermordeter Staatssicherheits-Chef
Seit Jahren kommt es regelmäßig zu Gefechten zwischen Regierungstruppen und einstigen Feldkommandanten. Vor dem jüngsten Gefecht war am 21. Juli der örtliche Chef der Staatssicherheit, Abdullo Nasarow, in der Pamirprovinz niedergestochen worden. Die Behörden vermuteten die Mörder unter der Mannschaft des einstigen Oppositionskämpfers Ajembekow. Dieser verweigerte die Herausgabe, die Staatsmacht griff mit Panzern und Hubschraubern an.
Während die Regierungsseite dem Feldkommandanten, der nach Afghanistan geflüchtet sein soll, vorwirft, den Drogenschmuggel zu kontrollieren, beschuldigen Kritiker die tadschikische Führung, endgültig die Machtbasen der ehemaligen Opposition am Pamir zu vernichten.
Das Feuergefecht kommt für die tadschikische Regierung ungelegen. Das arme Land positioniert sich als Transitland für den Rückzug der Nato aus Afghanistan und versucht den mächtigen Partner Russland auf Distanz zu halten. Im Juli dementierte das tadschikische Außenministerium, dass es eine Zustimmung gebe, die russischen Militärpräsenz im Land zu verlängern.
Das russische Außenministerium zeigt sich besorgt über die erneuten Zwischenfälle am Pamir. Russische Grenztruppen hatten bis 2005 die tadschikisch-afghanischen Grenze vor allem in der Gebirgsprovinz bewacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn