Gefangene in Philippinen gequält: Polizisten folterten zum Zeitvertreib
In einem in den Philippinen entdeckten Geheimgefängnis spielten Polizeibeamte mit Gefangenen Folterroulette. Amnesty International fordert Anklagen.
![](https://taz.de/picture/125580/14/Philippinen-neu.jpg)
BERLIN taz | Die staatliche Menschenrechtskommission der Philippinen hat ein Geheimgefängnis der Polizei entdeckt, in der Beamte Folterspiele an Gefangenen verübten. Die Kommission war auf die illegale Einrichtung in der Provinz Laguna nahe der Hauptstadt Manila nach Berichten von Gefangenen gestoßen.
Polizisten hätten dort Gefangene in Anlehnung an ein Glücksrad auf unterschiedliche Art gequält, erklärte die Kommission am Dienstag in Manila.
Ziel der Folterspiele der Beamten an zumeist mutmaßlichen Drogendealern sei es gewesen, sowohl an Informationen heranzukommen als auch sich die Zeit zu vertreiben. Letzteres sei vor allem bei Trinkgelagen der Polizei der Fall gewesen. Teilweise wurden Opfer kopfüber aufgehängt oder es wurde auf sie intensiv eingeschlagen.
Loretta Ann Rosales, die der Menschenrechtskommission vorsteht und während der Marcos-Diktatur in den 70er Jahren selbst gefoltert worden war, reagierte auf die Entdeckung entsetzt. „Es ist fürchterlich, es wurde aus Spaß gefoltert“, sagte sie. „Wir versuchen, die Mentalität von Polizeibeamten im Sinne von Menschenrechten zu ändern, aber offenbar ist dies sehr langwierig“, sagte sie mit Blick auf die bereits 1986 beendete Diktatur von Ferdinand Marcos.
10 Beamte suspendiert
Seitdem sind die Philippinen formal eine Demokratie mit in der Verfassung verankerten Menschenrechten. Doch gibt es immer wieder eklatante Menschenrechtsverletzungen und politische Morde. Opfer sind oft Journalisten und linke Basisaktivisten.
Nach Angaben der Menschenrechtskommission war die Gefangeneneinrichtung der Polizei in Biñan nicht in deren institutioneller Liste enthalten gewesen und damit illegal. 44 Insassen hatten dort mindestens 10 Beamte der Folter und Erpressung beschuldigt. Diese wurden inzwischen vom Dienst suspendiert.
Laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International zeigt der Fall die geringe Kontrolle und Aufsicht der Behörden über die Polizeikräfte. Amnesty fordert von der Regierung, die verantwortlichen Beamten vor Gericht zu stellen. Eine Suspendierung reiche nicht aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden