piwik no script img

Gefahr für AKW Fukushima in JapanMit Sandsäcken gegen Tropensturm

Arbeiter versuchen, das geschädigte AKW Fukushima gegen ein neues Unwetter zu sichern. Aber sie scheitern schon am Alltag, weil Aufnahmetanks undicht sind.

Auf der Suche nach den Fakten: ein Team der IAEA in Fukushima. Bild: dapd

Nach dem Erdbeben und dem Tsunami bedroht ein schwerer tropischer Sturm das Atomkraftwerk Fukushima: Mit heftigen Regenfällen hat er den Südwesten Japans heimgesucht und soll nach Angaben der japanischen Agentur für Meteorologie in der Nacht zu Montag die Küste bei Fukushima erreichen.

Die Betreiberfirma Tepco bereite sich auf das Unwetter vor, indem es Sandsäcke um die Gebäude aufschichten ließ, in denen der Strom für die Arbeiten am AKW erzeugt wird. Kräne wurden in Sicherheit gebracht. Alle Arbeiten außer Kontrollrundgänge würden bei starkem Sturm und Regen eingestellt, erklärte Tepco laut Meldungen des TV-Senders NHK.

Der Regensturm könnte die bereits angegriffenen Reaktorgebäude weiter beschädigen und die stark verstrahlten Teile aus der Trümmerlandschaft um die Reaktorblöcke ins Meer oder ins Grundwasser schwemmen. Am Sonntag hieß es nur, Tepco würde das Problem "untersuchen".

Pumparbeiten eingestellt

Doch schon mit dem planmäßig eingebrachten Wasser zur Kühlung der Reaktoren kommen die Arbeiter nicht zurecht: Vergangene Woche waren die Pumparbeiten mit verstrahltem Wasser in den Kellern der Reaktoren eingestellt worden, weil die Aufnahmetanks undicht waren. Daraufhin stieg das Wasser in Block 2 und 3 wieder.

Wie gefährlich es werden kann, wenn der Regen Strahlenschrott oder radioaktives Wasser ins Meer spült, zeigen aktuelle Messdaten aus dem Ozean. Das japanische Wissenschaftsministerium veröffentlichte am Wochenende extrem hohe Werte von radioaktivem Cäsium weit entfernt von Fukushima.

Am Meeresboden in 45 Metern Tiefe, 30 Kilometer vor der Hafenstadt Sendai nördlich des AKW, fanden die Wissenschaftler 110 Becquerel pro Kilo, das Hundertfache des Grenzwerts. Auch vor der Küste von Mito wurden 50-fache Überschreitungen der Werte gemessen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    atomfreund

    Na klar, Atomkraft ist sicher. Ist sie es einmal nicht, tragen arme Teufel für ca. 300,00 € am Tag ihre Haut final zu markte.

    Für geringfügig mehr Geld, so um die 5.000 €, - auch wenn er erfolglos ist - kann man dagegen einen veritablen Anwalt und ehemaligen Politstar bekommen. Für ihn aber gilt, daß das Risiko für SEIN Leben gegen Null sein muß.

    Merke: Wahre Leistung muß sich wieder lohnen, dann kann man sich auch im Fall des Falles ans andere Ende der Welt fliegen lassen!