piwik no script img

Gefängnisstrafe für Lauryn HillDer Fall eines HipHop-Stars

Mit den Fugees und als Solokünstlerin feierte Lauryn Hill große Erfolge. Jetzt bringen ihre hohen Steuerschulden sie für drei Monate hinter Gitter.

Lauryn Hill nach der Urteilsverkündung. Bild: ap

Lauryn Hill war eine der prägendsten Stimmen des US-HipHop der 90er Jahre. So prägend, dass die Musikerin noch in den Jahren 2005 bis 2007 ein Einkommen aus Tantiemen und Auftrittsgagen in Höhe von 1,8 Millonen US-Dollar hatte, obwohl ihr letztes Studioalbum 1998 erschienen war.

Versteuert hatte Hill diese Summe nicht. Und während die deutsche Staatsanwaltschaft noch rätselt, wie sie mit Uli Hoeneß’ Selbstanzeige zur Steuerhinterziehung umzugehen hat, machte das Gericht in Newark eine klare Ansage: Zwei Wochen hatte Hill Zeit, einen Großteil dieser Schulden zurückzuzahlen. Diese Zeit ist gestern abgelaufen.

Die 1975 in New Jersey geborene Künstlerin trat erstmals 1993 mit dem Musikfilm „Sister Act 2“ in die Öffentlichkeit. Als Teil der Band The Fugees feierte Lauryn Hill an der Seite von Pras und Wyclef Jean ihre ersten großen musikalischen Erfolge. Besonders wegen ihrer Neuinterpretationen der Klassiker „No Woman No Cry“ und „Killing Me Softly“ wurde das zweite Album der Fugees, „The Score“, zum weltweiten Hit.

Die Gruppe zerbrach, als Lauryn Hill, die vorher mit Wyclef Jean liiert war, von ihrem neuen Freund, Rohan Marley, Sohn von Bob Marley, schwanger wurde. Die Mitglieder gingen eigene Wege, und Lauryn Hill gelang zunächst mit ihrem ersten und letzten Solowerk „The Miseducation of Lauryn Hill“ der größte Erfolg. Die Platte zählt noch heute zum Standardwerk des HipHop und Neo-Soul. Als erste Frau wurde Hill 1999 in zehn Kategorien für den Grammy Award nominiert und gewann fünf der begehrten Trophäen.

In den folgenden Jahren zog sich Hill immer mehr zurück. Sie widmete sich den Predigten eines zwielichtigen Schamanen und lieferte lieblose Festivalshows gegen hohe Gagen ab, bei denen nicht selten gebuht wurde. Während ihr Exkollege Wyclef Jean derzeit unter Verdacht steht, über die von ihm gegründete Katastrophenhilfe für Haiti Spendengelder veruntreut zu haben, musste Lauryn Hill nun einräumen, dass sie derzeit nicht in der Lage sei, ihre Steuern zurückzuzahlen. Die Sängerin wurde nun zu drei Monaten Gefängnis, anschließenden drei Monaten Hausarrest und einer Geldbuße von 50.000 US-Dollar verurteilt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!