Gefälschte Öko-Zertifikate: Käufliche Bio-Siegel aus China
Chinas Öko-Branche hat ein Betrugsproblem, unter anderem sind Bio-Siegel gegen Geld erhältlich. Chinesische Bio-Waren werden auch in Deutschland verkauft.
BERLIN taz | Manche chinesische Kontrollstellen vergeben Biosiegel an Firmen, die sich nicht an die Regeln für Ökolebensmittel halten. "Man braucht als Produzent nichts weiter als ein paar tausend Dollar, um eine ,grüne' Zertifizierung zu bekommen", berichtet die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua, die direkt dem Staatsrat unterstellt ist.
Die chinesischen Behörden gehen also selbst davon aus, dass die Biobranche der Volksrepublik betrugsanfällig ist. Deutschland importiert unter anderem Tee, Sonnenblumenkerne und Knoblauch mit Ökosiegel aus China.
"Manche Zertifizierer erteilen die Biozulassung nach Belieben", sagte in dem Artikel Liu Gang, der seit Jahren in Peking, Shandong und Guangxi mit Ökoprodukten handele sowie diese verarbeite. "Ein Zertifikat ist verfügbar, wenn man bereit ist, bis zu 20.000 Yuan (etwa 3.150 US-Dollar) bis 30.000 Yuan zu zahlen."
Der Inhaber eines Biohofes in der Provinz Shandong erklärte, mehrere kleine Zertfizierungsfirmen hätten ihm angeboten, binnen eines Monats alle Produkte zu zertifizieren, die bei einer Überprüfung einer seriösen Kontrollstelle durchgefallen seien - Hauptsache, der verlangte Geldbetrag wird bezahlt. Laut einem Brancheninsider sei es bei so kurzen Zeiträumen wahrscheinlich, dass die Zertifizierer ihre Pflichten missachteten.
Xinhua-Reporter berichteten auch von angeblichen Biobauern, die in der Ökolandwirtschaft verbotene Kunstdünger benutzten. Behördenmitarbeiter räumten ein, China fehle ein "umfassender Mechanismus", um die aufstrebende Biobranche des Landes zu regulieren. Es seien zu viele Ämter beteiligt, erklärte Zhao Shengwen, Vizechef des Landwirtschaftsamts in der Stadt Feicheng. "Es ist oft unklar, wer für was verantwortlich ist, so dass sich Lücken auftun, die ausgenutzt werden", schreibt Xinhua.
Bauern mit mangelhaftem Gesetzesbewusstsein
Die Behörden hätten nun angeordnet, die Zertifizierungszeichen mit einer individuellen Nummer zu codieren, damit jedes Produkt sowohl zur Zertifizierungsstelle als auch zum Hersteller zurückverfolgt werden kann. Zudem seien nur noch 24 Kontrollstellen zugelassen - zwölf weniger als noch 2004. Doch das reicht offenbar nicht. Xinhua: "Obwohl diese Reduzierung ohne Zweifel einige skrupellose Zertifizierer aus dem Geschäft gedrängt hat, gibt es immer noch ein paar, die sich weigern zurückzuweichen."
Wei Yiming, Professor an der Chinesischen Akademie für Agrarwissenschaft, sieht denn auch "große Schwierigkeiten" bei der Entwicklung der Biobranche in der Volksrepublik. Die Infrastruktur sei mangelhaft, das Wissen über Biolandbau gering und das Gesetzesbewusstsein vieler Bauern schwach ausgeprägt.
Trotz dieser Mängel hat China bei der EU-Kommission beantragt, in die Liste von Staaten aufgenommen zu werden, deren Bioprodukte leichter als die anderer Länder in Europa als Bio anerkannt werden. Auf dieser "Drittlandsliste" stehen Staaten wie die Schweiz, Australien oder Japan.
Bei deren Ökowaren überprüft die EU nicht mehr für jedes einzelne Produkt, ob die Zertifizierung den europäischen Normen entspricht. "Dass das Hochrisikoland China auf diese Liste soll, schreckt mich etwas", sagt ein Mitarbeiter einer deutschen Kontrollstelle. Die EU-Kommission ließ eine Bitte der taz um eine Stellungnahme bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren