Gedenkveranstaltung für Klaus Pierwoß: Erinnerung an einen Kämpfer
Das Theater Bremen erinnert an seinen ehemaligen Generalintendanten. An Pfingsten war Klaus Pierwoß im Alter von 79 Jahren gestorben.

Und er war, obwohl schwer krank, stocksauer: Aus einem Berliner Klinikum hatte er vergangenen Sommer angekündigt, seine Ehrenmitgliedschaft beim Sportverein zurückzugeben, dessen Fan er spätestens war, seit Meppen, sein Heimatklub, in der Bedeutungslosigkeit versank. Auf die Zinne gebracht hatte ihn, wie die Vereinslegende Thomas Schaaf vom Hof gejagt worden war. „So kann man nicht mit einem langjährigen Trainer umgehen“, bezog er klar Position.
Na, was anderes wäre für ihn auch nie infrage gekommen: Die „unbestechliche Unbotmäßigkeit“, die er seinem bewunderten Vorvorgänger Kurt Hübner, dem bedeutendsten deutschen Theatermacher der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, attestierte, die charakterisierte ihn natürlich auch selbst. Und offensichtlich scheint auch, dass die Art, wie der damals frisch abgestiegene Bremer Bundesligaklub mit seinem, also Pierwoß’ Freund verfuhr, ihn an den eigenen Abgang von der Weser erinnerte: „Ich wurde behandelt, wie ein alter Hund, den man vom Hof treiben wollte“, hat er das seinerzeit resümiert. Und das stimmt. Der CDU-Kultursenator wollte eher einen von den Managertypen mit Yuppie-Anmutung, die der dicke Klaus zutiefst verachtete: Als Nachfolger wurde dann auch tatsächlich ein glamouröser Putinfreund und Weichspüler installiert, hielt sich zwei Jahre, war dann futsch.
Offensiv kulturpolitisch
Und ganz im Sinne des CDU-Kultursenators hatte der Weser-Kurier eine schäbige Kampagne gegen den Theaterchef gefahren. In den letzten Jahren sei es mit der Qualität der Oper kontinuierlich bergab gegangen, wurde da vom Kulturressortchef des Quasimonopolblatts behauptet – und um nicht zu sehr in den Selbstwiderspruch zu geraten, wurden online publizierte Opernkritiken der neuen Realität durch „leise Korrekturen“ angepasst, wie der Betreffende sich rechtfertigte. Nun denn. Sind alle tot. Die hat Pierwoß wenigstens überlebt.
Weiß schon, ist unüblich, an solche Streitigkeiten noch mal zu erinnern, posthum. Aber Pierwoß hat sich während seiner gesamten Zeit in Bremen gegen die Unterfinanzierung und Spartenschließungen wehren müssen. Die kulturpolitische Rolle, die ihm so aufgedrängt worden sei, habe er „offensiv und lustvoll angenommen“, hat er mal eingeräumt. Mit Boxhandschuhen ließ er sich ablichten: Das Kämpferimage gefiel ihm. Und vermutlich hat der zehrende Dauerstreit auch die nötigen Kräfte freigesetzt, um zu beweisen: Es gibt nur eine Finanz-, keine Bühnenkrise. Pierwoß gelang es, das Theater als Ort opulenter Fülle in Szene zu setzen, mit einer Vielfalt der Regiehandschriften und einer irren Schlagzahl an Produktionen: elf Opernuraufführungen binnen 13 Spielzeiten, wo gibt’s denn so was?
So, 3. 7., 11 Uhr, Theater am Goetheplatz, Bremen, Großes Haus. Mit Reden von Weggefährt*innen und zahlreichen musikalischen Beiträgen ehemaliger und aktueller Ensemblemitglieder des Theaters Bremen
In Tübingen, in Köln und in Berlin am Gorki war Pierwoß auch tätig gewesen. Aber Theatergeschichte geschrieben und Stadtgeschichte ins Bewusstsein gerückt hat er in Bremen – am greifbarsten durch die Erschließung der NS-U-Bootfabrik „Bunker Valentin“. Ohne Hans Kresniks spektakuläre Inszenierung von Karl Kraus’ „Die letzten Tage der Menschheit“ in diesem Betonkoloss wäre das Leid der Zwangsarbeiter, die ihn errichten mussten, wohl noch immer verdrängt, ganz sicher aber der Bau nicht als Mahnmal gesichert. Das also bleibt für alle. Und für jeden einzelnen die Bilder im Kopf, von unvergesslichen, politisch wachen Theaterproduktionen, die er nie selbst gestaltet, aber immer ermöglicht hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme