Gedenkveranstaltung für Klaus Pierwoß: Erinnerung an einen Kämpfer
Das Theater Bremen erinnert an seinen ehemaligen Generalintendanten. An Pfingsten war Klaus Pierwoß im Alter von 79 Jahren gestorben.
Und er war, obwohl schwer krank, stocksauer: Aus einem Berliner Klinikum hatte er vergangenen Sommer angekündigt, seine Ehrenmitgliedschaft beim Sportverein zurückzugeben, dessen Fan er spätestens war, seit Meppen, sein Heimatklub, in der Bedeutungslosigkeit versank. Auf die Zinne gebracht hatte ihn, wie die Vereinslegende Thomas Schaaf vom Hof gejagt worden war. „So kann man nicht mit einem langjährigen Trainer umgehen“, bezog er klar Position.
Na, was anderes wäre für ihn auch nie infrage gekommen: Die „unbestechliche Unbotmäßigkeit“, die er seinem bewunderten Vorvorgänger Kurt Hübner, dem bedeutendsten deutschen Theatermacher der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, attestierte, die charakterisierte ihn natürlich auch selbst. Und offensichtlich scheint auch, dass die Art, wie der damals frisch abgestiegene Bremer Bundesligaklub mit seinem, also Pierwoß’ Freund verfuhr, ihn an den eigenen Abgang von der Weser erinnerte: „Ich wurde behandelt, wie ein alter Hund, den man vom Hof treiben wollte“, hat er das seinerzeit resümiert. Und das stimmt. Der CDU-Kultursenator wollte eher einen von den Managertypen mit Yuppie-Anmutung, die der dicke Klaus zutiefst verachtete: Als Nachfolger wurde dann auch tatsächlich ein glamouröser Putinfreund und Weichspüler installiert, hielt sich zwei Jahre, war dann futsch.
Offensiv kulturpolitisch
Und ganz im Sinne des CDU-Kultursenators hatte der Weser-Kurier eine schäbige Kampagne gegen den Theaterchef gefahren. In den letzten Jahren sei es mit der Qualität der Oper kontinuierlich bergab gegangen, wurde da vom Kulturressortchef des Quasimonopolblatts behauptet – und um nicht zu sehr in den Selbstwiderspruch zu geraten, wurden online publizierte Opernkritiken der neuen Realität durch „leise Korrekturen“ angepasst, wie der Betreffende sich rechtfertigte. Nun denn. Sind alle tot. Die hat Pierwoß wenigstens überlebt.
Weiß schon, ist unüblich, an solche Streitigkeiten noch mal zu erinnern, posthum. Aber Pierwoß hat sich während seiner gesamten Zeit in Bremen gegen die Unterfinanzierung und Spartenschließungen wehren müssen. Die kulturpolitische Rolle, die ihm so aufgedrängt worden sei, habe er „offensiv und lustvoll angenommen“, hat er mal eingeräumt. Mit Boxhandschuhen ließ er sich ablichten: Das Kämpferimage gefiel ihm. Und vermutlich hat der zehrende Dauerstreit auch die nötigen Kräfte freigesetzt, um zu beweisen: Es gibt nur eine Finanz-, keine Bühnenkrise. Pierwoß gelang es, das Theater als Ort opulenter Fülle in Szene zu setzen, mit einer Vielfalt der Regiehandschriften und einer irren Schlagzahl an Produktionen: elf Opernuraufführungen binnen 13 Spielzeiten, wo gibt’s denn so was?
So, 3. 7., 11 Uhr, Theater am Goetheplatz, Bremen, Großes Haus. Mit Reden von Weggefährt*innen und zahlreichen musikalischen Beiträgen ehemaliger und aktueller Ensemblemitglieder des Theaters Bremen
In Tübingen, in Köln und in Berlin am Gorki war Pierwoß auch tätig gewesen. Aber Theatergeschichte geschrieben und Stadtgeschichte ins Bewusstsein gerückt hat er in Bremen – am greifbarsten durch die Erschließung der NS-U-Bootfabrik „Bunker Valentin“. Ohne Hans Kresniks spektakuläre Inszenierung von Karl Kraus’ „Die letzten Tage der Menschheit“ in diesem Betonkoloss wäre das Leid der Zwangsarbeiter, die ihn errichten mussten, wohl noch immer verdrängt, ganz sicher aber der Bau nicht als Mahnmal gesichert. Das also bleibt für alle. Und für jeden einzelnen die Bilder im Kopf, von unvergesslichen, politisch wachen Theaterproduktionen, die er nie selbst gestaltet, aber immer ermöglicht hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Schraubenzieher-Attacke in Regionalzug
Rassistisch, lebensbedrohlich – aber kein Mordversuch