Gedenkstätte Berliner Mauer – Kapelle der Versöhnung: Wie versteckt man eine Kirche?
![](https://taz.de/private/picture/5520708/516/886531.jpg)
In den 1980er Jahren lies Ceauşescu ein Drittel des historischen Zentrums von Bukarest dem Erdboden gleichmachen, um auf dem freigeräumten Bereich gigantische Bauten zu Ehren seines Regimes errichten zu lassen. Unter den Kirchen, die weichen mussten, blieben sieben verschont. Sie wurden auf Schienen gesetzt und verschoben. Und zwar dorthin, wo man sie kaum mehr bemerkte. Das konnten dann nur 14 Meter sein, manchmal brauchte es aber auch gewaltige 290 Meter. Falls sie nicht versetzen werden konnten oder mussten, mauerte man sie gewissermaßen mit Plattenbauten ein, wie es der großen „Polnischen“ Synagoge passierte. Anton Roland Laub hat diese Kirchen in seiner Geburtsstadt ausfindig gemacht und in ihren Verstecken fotografiert. Zu sehen sind die wundersamen Ansichten ergänzt durch Archivaufnahmen und Lagepläne in der Kapelle der Versöhnung an der Gedenkstätte Berliner Mauer, die selbst auf den Fundamenten der vom SED-Regime gesprengten Versöhnungskirche erbaut wurde. Der Bildband erscheint im Kehrer Verlag. wbg
Bis 19. 8., Di.–So. 10–17 Uhr (außer bei Gottesdiensten), Kapelle derVersöhnung, Bernauer Str. 4
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen