Gedenken an NS-Verbrechen: Bitte nur ein Ausnahmedenkmal
In Berlin soll bald ein Mahnmal an den NS-Terror in Polen erinnern – und an mehr. Polnische Opferverbände kritisieren das staatsfixierte Verfahren.
Das Konzept wird nicht zufällig kurz vor der Bundestagswahl präsentiert. Das neue Parlament soll, so die 16-köpfige Kommission, die Pläne „so bald wie möglich entscheiden und zügig implementieren“. Die Kernpunkte des detaillierten 28-Seiten-Papiers: Das Denkmal, das „erinnern, mahnen und aufrütteln“ soll, wird durch ein Dokumentationszentrum mit Dauer- und Wechselausstellungen ergänzt.
Beides zusammen soll emotionale Kraft entfalten. Im Fokus stehen der Zweite Weltkrieg und die NS-Besatzung, allerdings ist geplant, dass 40 Prozent der Ausstellung die „deutsch-polnische Beziehungsgeschichte erzählen, zwischen dem 18. Jahrhundert und der Gegenwart“. Das Auswärtige Amt finanziert das Projekt 2022 zunächst mit 200.000 Euro.
Auch zwei mögliche Orte in Berlin werden schon anvisiert. Das Ensemble soll entweder südlich vom Bundeskanzleramt entstehen oder in Berlin-Kreuzberg neben der Ruine des Anhalter Bahnhofs. Die Kommission will „die zügige bauliche und institutionelle Umsetzung im nächsten Koalitionsvertrag verankert sehen“.
Opferkonkurrenz befürchtet
Doch es gibt Kritik an dem Projekt. Das Polen-Denkmal wurde lange alternativ zu einem Dokumentationszentrum diskutiert, das den gesamten NS-Vernichtungskrieg in Europa zeigen soll. Es gab Bedenken, dass exklusive Erinnerung an Polen Opferkonkurrenz befördert. Die Ukraine protestierte heftig. 2020 hat der Bundestag beide Stätten beschlossen.
Organisatorisch ist das Polen-Denkmal ungewöhnlich. Denn beim Dokumentationszentrum Vernichtungskrieg hat, wie für Erinnerungsstätten üblich, die Kulturstaatsministerin den Hut auf. Die Planung des Polen-Denkmals ist indes beim Auswärtigen Amt (AA) angesiedelt. Kritiker sehen darin eine Funktionalisierung von Gedächtnispolitik als Mittel der Außenpolitik – und fürchten, dass die nationalkonservative PiS-Regierung Einfluss auf die Gestaltung bekommt.
Weil – bis Mittwoch – die namentliche Besetzung der Expertenkommission unbekannt war, wuchs zudem der Eindruck, dass hier Erinnerungspolitik abgeschottet und an den Opferverbänden vorbei inszeniert wird. Das AA hat jetzt zwar die Namen veröffentlicht. Und die Expertenkommission will künftig „zivilgesellschaftliche Akteure in Deutschland und Polen“ beteiligen.
Doch die sehen sich ausgegrenzt. Roman Kwiatkowski, Präsident der Vereinigung der Roma in Polen, glaubt, dass schon wieder „über das Schicksal der polnischen Roma ohne deren legitime Repräsentanz verhandelt wird“. Das Polen-Denkmal könne „zu einer Art symbolischem Schlussstrich werden“.
Kamil Majchrzak, Vizepräsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora, kritisiert, dass das Denkmal ein Schritt im „Übergang von einer kritisch-diskursiven, gegenwartsbezogenen Erinnerungskultur hin zu einer rein staatlich-repräsentativen und ritualisierten Kultur“ wird. Polnische Opferverbände fürchten, das Denkmal verdränge die Debatte um Entschädigungen und Renten für NS-Opfer in Polen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen