piwik no script img

Gedenken an Christian SemlerWenn wir einmal alt sind …

… ja, was dann? Über diese Frage schrieb Christian Semler im März 2006. Jetzt ist er gestorben. Zur Erinnerung an ihn hier noch einmal seine Antwort.

Wo bleibt die Idee der Selbstverwirklichung im Lebenszyklus? Bild: phoenixie / photocase.com

Ja, mach nur einen Plan,

Sei nur ein großes Licht!

Und mach dann noch 'nen zweiten Plan

Geh'n tun sie beide nicht

(Bertolt Brecht, „Dreigroschenoper“)

Machen wir Lebenspläne? Eine Umfrage unter den Kollegen der taz fördert ernüchternde Ergebnisse zutage. Nicht mal die wichtigsten Lebensplanziele stehen fest. Dabei sollen wir doch nach der herrschenden Ideologie lebenslange Unternehmer unserer selbst sein, was ein sorgfältiges, gleichzeitig flexibles, aber auch planerisch zielstrebiges Auftreten auf dem Lebenschancen-Markt voraussetzt. Mittelfristige Planung ist schon die Ausnahme.

Bild: Wolfgang Borrs
Christian Semler

gründete 1970 die maoistische Kommunistische Partei Deutschlands und wurde später deren Vorsitzender. In einem „Gespräch über die Zukunft“, das Hans Magnus Enzensberger mit ihm und Rudi Dutschke 1967 für das Kursbuch führte, wurden die Basisideen der Studentenbewegung mitformuliert. Seit den 1980er Jahren arbeitete er in der taz. Er starb im Alter von 74 Jahren in der Nacht zum 13. Februar 2013.

Kürzlich eröffnete mir ein jüngerer Kollege: „Ich wollte mit 35 ein Eigenheim, eine Ehefrau und einen BMW. Jetzt bin ich 35, habe eine Mietwohnung, eine Geliebte und einen Golf. Das ist doch wirklich kein schlechtes Ergebnis.“ In der Tat! Aber wo bleibt die Idee der Selbstverwirklichung im Lebenszyklus, der wankelmütigen Fortuna mutig abgetrotzt? Sie war doch schließlich mal das biografische Idealbild - zumindest der akademischen Mittelschichten.

Alles auf der Strecke geblieben. Auch bei Arbeitsverhältnissen, die nicht so sehr in der „Zone der Prekarität“ angesiedelt sind wie bei der taz, greift Lebensplanlosigkeit um sich.

Aber war das jemals anders, vor allem wenn man über den Mittelschichten-Tellerrand blickt? Für das Gros der Lohnabhängigen waren Prekarität und die regelmäßige Zerstörung aller vorgefassten individuellen Pläne stets der Normalfall gewesen. Ein anderes Bild ergibt sich nur mit Blick auf die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Mit der wirtschaftlichen Rekonstruktion nach 1945 entstand in der Bundesrepublik so etwas wie relative Lebensplanungssicherheit.

Sie war ebenso das Resultat der langen Konjunktur wie das Produkt von Klassenkompromissen. Der Sozialstaat des rheinischen Kapitalismus basierte seitens der Machteliten auf der Einsicht, dass die Einbeziehung der Lohnabhängigen in den demokratischen Staat, ihre „Systemintegration", ausgreifende, durch den Staat garantierte kollektive Sicherungen voraussetzte.

Lebensplanung sollte sich an diesen Garantien ausrichten, wurde nicht auf die Individuen abgewälzt. Die Reform von 1957, die die dynamisierte Rente begründete, galt für lange als sichtbarstes Wegzeichen dieser Entwicklung. Und Norbert Blüms Ausruf als Arbeitsminister der Kohl-Regierung ("Die Rente ist sicher!") war nichts als eine Beschwörungsformel, mittels deren die soziale Integration fortgesetzt werden sollte.

Das ist alles Geschichte. In dem Maße, wie Unsicherheit sich in allen Lebensverhältnissen einnistet, grassiert die Ideologie des „Selbst“, dem in allen Lebenslagen Optionen offen stehen. Ergreift der „Selbst“-Ständige sie nicht, so zeigt sich darin nichts als persönlich zu verantwortende Schwäche, Charakterschwäche, Bildungsschwäche. Die „Sorge um sich selbst“ betrifft gerade jene Bereiche, in die der Sozialstaat die Pflöcke einrammte, an denen sich Lebensplanung ausrichten sollte.

Es geht wohlgemerkt nicht darum, dass Versicherungssysteme, etwa mit Rücksicht auf die Demografie, sich veränderten Bedingungen anpassen müssten. Sondern darum, dass jedwede Verlässlichkeit sich auflöst. Gut, da war Hartz IV, schrecklich genug. Aber was wird uns die Kette der Nach-„Besserungen“ bringen, mit der Kürzung des Arbeitslosengeldes II für Jugendliche unter 25 als jüngstem Beispiel?

Alles rutscht. Müntefering als Arbeitsminister lanciert den Vorstoß, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Rente mit 67 so vorzuziehen, dass schon die heute 36-Jährigen bis zum Alter von 67 arbeiten müssen. Hier entspricht die Form der Vorgehensweise dem Inhalt der Botschaft. Der Vorstoß wurde über die Medien lanciert. Es folgte eine bis heute nicht abgeschlossene Debatte darüber, ob für schwer Arbeitende nicht eine Variation der Invalidenrente wieder aufgelegt werden sollte.

Der Koalitionsvertrag zur Erhöhung des Rentenalters bezeichnete also mitnichten einen neuen Eckpunkt, an dem sich so etwas wie Lebensplanung hätte orientieren können. Sondern der Vorhang wurde aufgezogen für ein neues Schauspiel der Verunsicherung - weitere Akte werden folgen.

Nach dem Eintrittsalter mit 67 - vielleicht einer vorgeblichen Notwendigkeit folgend, die man leider nicht früher prognostizierte - die Rente mit 69? Noch höhere Abschläge beim vorgezogenen Ruhestand? Nullrunden über Jahrzehnte, vermehrte Besteuerung der Renten, Änderungen im Nachhaltigkeits-Faktor? Weitere Zumutungen, von denen wir noch nichts ahnen? Nichts gegen öffentliche Kontroversen, aber diese ganze Methode im Umgang mit den Grundpfeilern staatlicher Sicherheitsgewährung hat eine verzweifelte Ähnlichkeit mit dem "Trial and Error"-Prinzip. Nur dass Karl Raimund Popper dieses Prinzip für Zwecke des wissenschaftlichen Experiments entwickelte. Es handelt sich also beim Vorgehen der politischen Klasse um Versuche am lebenden Menschenobjekt.

Aber entspricht diese Methode der Verflüssigung von Gewissheiten nicht einem Mentalitätswandel in der Mehrheitsgesellschaft? Werden wir nicht Zeuge eines realen Prozesses der „Individualisierung“, innerhalb dessen die Bewältigung von Lebensrisiken von den Einzelnen als Privatsache akzeptiert wird, sodass der Staat nur nachvollzieht, was sich in der Gesellschaft schon durchgesetzt hat?

Folgt man der aufblühenden Praxis jener Unternehmenszweige, die sich der Bearbeitung der RentnerInnen zuwenden, so kann man diese Frage nur mit einem entschiedenen „Ja!“ beantworten. Dort treffen wir auf ein Himmelreich der Optionen, von der Planung des „goldenen“ Lebensabschnitts, der sich den "Senioren" eröffnet. Denn eigentlich sind die Senioren nicht alt, es sind die „jungen Alten“, die „aktiven Junggebliebenen“, die Angehörigen des „Best Age“, oder kurz die „50 plus“.

Und ist von den 68ern, die jetzt in Rente gehen, nicht ein planvolles, natürlich kritisches Konsumverhalten zu erwarten, ein Pendelspiel zwischen diversen europäischen Domizilen mit dem sicheren Anker im angestammten linken Milieu?

Die Sache mit der Lebensplanung im Alter hat nur einen Haken: Es handelt sich hier um Leute, die im Branchenjargon Woopies (well-off-older-people) oder auch Grampies (growing-retired-active-monied-people) genannt werden.

Aber auch hier, bei den ergrauten wie den noch mitten im Erwerbsleben werkelnden Mittelständlern, breitet sich Angst aus. Selbst in scheinbar bombensicheren Beschäftigungsverhältnissen grassiert das Gefühl, der erreichte Wohlstand sei prekär und der Absturz könne einen jederzeit ereilen.

Selbst das Manager-Magazin, wo doch Zuversicht Redaktionspflicht ist, verbreitet sich gefühlvoll über die jähe Entlassung leitender Angestellter.

All dies spricht gegen die These von der Freude an Risiko und Verantwortung. Die Bastelbiografie mit dem postmodernen Ethos vom ständigen Abbruch und Neuanfang gilt als Schreckbild, keineswegs als Ideal der Persönlichkeitsentwicklung.

Wird Zeit, dieses ganze Gerede vom ebenso notwendigen wie begrüßenswerten Ende staatlicher Sicherungsgewährung wieder unter dem Gesichtspunkt zu sehen, was eine Gesellschaft zusammenhält und wodurch sie ihre Bindungskraft verliert.

Wenn der Staat systematisch die Pfeiler untergräbt, auf denen Lebensplanung ruhte, wird er nicht neuen individuellen Wagemut ernten – sondern Verzweiflung. Mit den aus der Geschichte Deutschlands bekannten Folgen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • U
    Ute

    Es berührt mich, mit welcher Intensität Ihr Christian Semmlers gedenkt. Lange habe ich nicht mehr so intensiv die taz gelesen. Danke für dieses angemessene Gedenken!

  • HV
    Henning v. Hoerner

    Vor Jahren schrieb ich ihm auf einen Artikel, dass er zu den taz-AutorInnen gehört, deren Beiträge ich besonders schätze und immer lese. Über die Jahre hat sich ein persönliches Verhältnis zu "meiner" taz herausgebildet, wofür ich Euch allen und besonders Christian Semmler danken möchte. Henning v. Hoerner

  • RW
    Regina Weihrauch

    Was für ein Schreck heute Morgen! Dass Christian Semler gestorben ist, ist sehr traurig. Wer soll mir jetzt in brillanten, treffenden Worten erklären, dass doch noch nicht alle mainstream denken und es immer noch Menschen gibt, die politische, soziale und wirtschaftliche Alternativen aufzeigen können??? Er war der Fels in der Brandung, wenn (gefühlte) alle, auch TAZ´ler, Meinungen nachplapperten, nach dem Motto, wenn es alle sagen, wird es schon stimmen. Und er sagte STOP: Es geht auch anders!

    Ich werde seine Kommentare unendlich vermissen.Ich kannte Christian Semler nicht persönlich, aber ich bin mir sicher, dass sein Tod eine schmerzliche Lücke im Freundes- und Familienkreis reißen wird.

    Danke!

  • IN
    Ihr Name M. Motsch

    Schade, wieder fehlt ein kritisch - analytisch denkender und sich verantwortlich fühlender Mensch in dieser sich "verflüssigenden" Gesellschaft. Traurig.

    Mit wehmütigem Dank postum an Chr. Semler.

    Eine Altersgenossin, M. Motsch

  • J
    JJPM

    Habe seine Artikel immer sehr gern und genau gelesen,

    war immer eine Bereicherung für mich.

    Danke

  • P
    Pejo

    Ich bin einfach nur traurig. Ich habe nicht nur seine brillianten, einordnenden Beiträge und Kommentare in der TAZ geschätzt, ich kannte ihn aus den 1970er Jahren von zahllosen Veranstaltungen und Demonstrationen. Für mich bleibt er für immer eng verbunden mit der Organisierung der Solidarität für die Völker Indochinas, bes. Vietnams, in den 1970er Jahren. Und er verkörpert das Ringen vieler um eine politische Alternative links von der SPD und fern von den Anhängern der Sowjetunion - mit allen Irrtümern und Fehlern. Es war ein Glücksfall für die TAZ, dass er seine politische Erfahrung, sein Wissen und seine Fähigkeiten hier einbringen konnte. Als er nicht mehr so häufig in der TAZ schrieb, habe ich mir schon Sorgen um seine Gesundheit gemacht. Sein Tod - für mich ein schmerzlicher Verlust eines sehr geschätzten Genossen, politischen Kämpfers, Journalisten und Menschen. DANKE Christian!