piwik no script img

Gedenken an Burak BektașDie Nazis vor Augen

Eine Kundgebung gegen Nazis in Neukölln wird von einer Kundgebung für einen verstorbenen NPDler flankiert. Die Polizei sieht da kein Problem.

Kurz nach dem Mord im Februar 2012 versammelten sich zahlreiche NeuköllnerInnen am Tatort Foto: dpa

Es wird wohl laut werden am Samstagvormittag vor dem Neuköllner Krankenhaus in Britz. Schräg gegenüber der Stelle, wo die „Initiative für die Aufklärung des Mordes Burak Bektaș“ eine Kundgebung angemeldet hat, und zwar unter dem Motto „Nie wieder Nazikundgebungen an Buraks Todesstelle“, hat die Polizei eine ebensolche genehmigt. Wie deren Pressestelle am Freitag der taz bestätigte, hat eine Einzelperson vor der Rudower Str. 54 von zehn bis zwölf Uhr eine Gedenkveranstaltung für den 2009 im Krankenhaus verstorbenen NPD-Kader Jürgen Rieder angemeldet. Die Sprecherin der Burak-Initiative, Helga Seyb, bezeichnete die Genehmigung als „hochgradig unsensibel, gerade wenn man bedenkt, dass der Mörder von Burak aus diesem Spektrum kommen könnte“.

Schon 2015 hatten Nazis am 29. Oktober vor dem Krankenhaus demonstriert. Um eine Wiederholung zu verhindern, meldete die Burak-Initiative laut Seyb im Mai eine eigene Kundgebung an: für einen Gedenkort für Bektaș und als Auftakt zur Aktionswoche „Gedenken und Widerstand – 5 Jahre nach Bekanntwerden des NSU“ (taz berichtete).

Auch Sabine Hammer von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR) kritisierte, dass die Polizei die Nazi-Kundgebung nicht zeitlich oder örtlich vom Burak-Gedenken getrennt hat. „Jetzt muss sie dafür sorgen, dass es keine Gelegenheit für die Rechtsextremen gibt, das Gedenken anzugreifen oder auch nur zu stören“ – zumal auch Angehörige von Bektaș erwartet würden.

Eine Polizeisprecherin erklärte, es läge nach Einschätzung der Versammlungsbehörde genug Platz zwischen beiden Kundgebungen. Man werde beide Veranstaltungen wie üblich getrennt betreuen und rechtswidrige Störungen unterbinden. „Aber verbale Auseinandersetzungen, wenn sie nicht beleidigend sind, sind ja in Ordnung.“

Weiter „keine Spur“ vom Mörder

Der damals 22-jährige Burak Bektaș war in der Nacht vom 4. auf den 5. April 2012 gegenüber dem Krankenhaus erschossen, zwei seiner Freunde schwer verletzt worden. Vom Täter haben die Behörden bis heute „keine Spur“. Die Initiative vermutet ein rassistisches Motiv und sieht einen Bezug zum Mord an Luke Holland am 20. September 2015.

Für letzteren wurde im Juli der Neuköllner Rolf Z., wiederholt als Rassist aufgefallen, verurteilt. Sein Name fiel auch im Zuge der Burak-Ermittlungen, die Polizei ließ die Spur aber rasch fallen – nach Ansicht der Initiative zu rasch. Auch deshalb sind für sie die Parallelen zum NSU „mehr als offensichtlich“, schreibt sie auf ihrem Blog.

Am 13. Oktober wurde die Initiative in Hamburg mit dem Hans-Frankenthal-Preis der Stiftung Auschwitz-Kommittee ausgezeichnet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Da ist ja wohl mit der Organisation was schief gelaufen. Und die TAZ ist auch so freundlich und teilt uns ganz genau mit, wann die Bektas-Demo angemeldet wurde. Wann wurde denn nun aber die "npd"-Demo angemeldet?