Geburtenkontrolle auf den Philippinen: Pille und Kondome für Arme
Rund sechs Millionen arme Frauen sollen kostenlos Verhütungsmittel erhalten. Das beschloss Präsident Duterte gegen den Willen der katholischen Kirche.
Die Regierung will nach eigener Aussage den Frauen ermöglichen, ungewollte Schwangerschaften zu verhindern, um das Bevölkerungswachstum zu dämpfen und die Armut bekämpfen. Derzeit leben 104 Millionen Menschen in dem Inselstaat, 2030 werden es voraussichtlich 128 Millionen sein.
Obwohl die Wirtschaft um knapp sieben Prozent jährlich wächst, leben fast 22 Prozent der Philippiner unter der Armutsschwelle. Dieser Anteil soll bis zum Ende von Dutertes Amtszeit auf höchstens 14 Prozent sinken.
Staatssekretär Ernesto Pernia nannte auch als Ziel, die Müttersterblichkeit zu reduzieren. Derzeit kommen nach Angaben der Stiftung Weltbevölkerung auf 100.000 lebend geborene Babys 120 Frauen, die bei Komplikationen sterben.
Mehr als 80 Prozent der Philippiner sind katholisch. 2012 hatte die Kirche vehement einen Parlamentsbeschluss für subventionierte Verhütungsmittel kritisiert, der unter Dutertes Vorgänger Benigno Aquino zu stande kam. Auch das Oberste Gericht befasste sich mit Familienplanung. Umfragen zufolge ist eine große Mehrheit der Philippiner für Sexualaufklärung und kostenlose Verhütungsmittel für Menschen, die sie sich nicht leisten können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Unmut in der CDU
Merz muss sie vor den Kopf stoßen
Parteichef unter Druck
Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz
Stromverbrauch explodiert durch Hitze
Erneuerbare auf Rekordhoch, Emissionen auch
Börseneinbruch nach Trump-Zöllen
Zu früh für Panik – Crash ist nicht gleich Crash
Reaktion auf US-Zölle
Big Tech besteuern würde Trump treffen
Kindererziehung nach Trennung
„Das Finanzamt benachteiligt Nestmodell-Eltern“