Geburt & Gerechtigkeit: Randale im Kreißsaal
Bremer Amtsgericht verurteilt einen 25-Jährigen zu einer Geldstrafe, der sich Polizei widersetzt hat, die ihm die Geburt seiner Tochter vorenthalten wollte
Dass er sich nicht ganz korrekt verhalten hat, räumt J. vor Gericht ein. „Ich war sauer, ich war hilflos, ich bereue das alles, aber man kann es nicht rückgängig machen.“ Schuld waren aber trotzdem irgendwie eher die anderen. Die Polizisten – und seine Schwiegermutter. Die wollte ihn am Morgen des 9. Mai nicht mit ins Krankenhaus nehmen, als die Wehen bei ihrer Tochter einsetzten. J., der zu dem Zeitpunkt, neun Uhr morgens, noch mit Freunden „unterwegs“ war, schien ihr nicht die richtige Hilfe bei einer Geburt zu sein. „Vier bis fünf Flaschen Wodka“ hatte er sich mit vier Freunden geteilt. „Und ich hab noch was gezogen gehabt, Koks“, berichtet J. vor Gericht. „Aber ich konnte noch laufen!“ Ob er sich denn noch an die Nacht davor erinnere, will die Richterin von ihm wissen. „An Abschnitte.“
Im Taxi zur Klinik in Bremen Nord zündete er sich eine Zigarette an – was die Schwiegermutter erzürnte. „Sie hat was gesagt, ich hab was gesagt“, erklärt J. Die Situation eskalierte. „Ich wollte, dass meine Schwiegermutter nach Hause fährt.“ Vor dem Krankenhaus, so rekonstruiert es das Gericht, stritten die beiden weiter. Personen, die das Geschehen beobachteten, riefen die Polizei.
Mit „Scheißbullen, was wollt ihr“, seien er und seine Kollegin begrüßt worden, erzählt ein Polizist. Der Tatort hatte sich mittlerweile in den Kreißsaal verlagert, wo J.s Lebensgefährtin versuchte, ihr zweites Kind zu gebären. Auf Rat des Klinikpersonals habe man J. zunächst noch eine Chance gegeben.
Doch weil auch die GeburtshelferInnen J.s Anwesenheit als störend empfanden, habe er ihm gesagt, dass er jetzt gehen müsse, so der Polizist. Eine Mitarbeiterin der Klinik habe diese Einschätzung bestätigt, sagte eine Sprecherin des Gerichts. „Er ließ nicht mit sich reden und hat sich nicht beruhigt.“
Also forderte der Polizist Verstärkung an – und die trug ihrerseits offenbar nicht viel zur Deeskalation bei. „Eine Horde Polizisten“ sei plötzlich auf ihn zugekommen, erzählt J. vor Gericht. Einer habe ihn zu Fall gebracht, dann hätten sie ihn an Händen und Füßen gefesselt nach draußen getragen. Erst am Abend sei er aus dem Gewahrsam entlassen worden. Vorher hätten ihm die Polizisten mitgeteilt, dass er Vater eines gesunden Mädchens geworden sei.
Der Einsatzleiter, der ebenfalls aussagte, begründet seine Entscheidung, mit einer größeren Einheit anzurücken, damit, dass es sich um einen besonders sensiblen Bereich gehandelt habe. Zudem hätten auch in den Nebenzimmern Frauen „vor der Niederkunft“ gestanden. Noch ein Jahr später kann sich der 57-jährige Beamte über den Vorfall aufregen und empört sich darüber, dass J. sich nicht für sein Verhalten entschuldigt.
Ganz zum Schluss fragt die Richterin seinen Kollegen dann noch, ob er den Eindruck hatte, J.s Freundin habe J. bei der Geburt dabeihaben wollen. „Sie hat geweint und war überfordert“, sagt der Polizist. Wie es ihr ging und was sie brauchte – das haben sie damals offenbar weder ihr Freund noch die Polizisten gefragt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören